Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 34

An der Bosporusuniversität in Istanbul hat Erdogan per Dekret einen Parteifreund zum Rektor gemacht. Nicht nur an der betroffenen Uni kritisieren viele Studierende und Lehrende solche Eingriffe in die akademische Freiheit, auch an anderen Universitäten des Landes regt sich Protest. Radio Q-Reporterin Marie Frieling hat darüber mit Berkin aus Ankara gesprochen. Bild: Hilmi Hacaloğlu – […]

Bessere Verhütung, das ist – wie der Name schon verrät – das Ziel der Petition von Better Birth Control. Radio Q-Reporterin Henrike Hartmann hat mit Initiatorin Rita Maglio gesprochen. Die hat zusammen mit Jana Pfenning Better Birth Control ins Leben gerufen. Foto: Thilo Kunz

Vor 76 Jahren, am 27. Januar 1945 hat die sowjetische Armee das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen, haben die Deutschen allein in Auschwitz ermordet. Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch an die NS-Verfolgten aus Münster wird am 27. Januar erinnert […]

Bereits im Dezember 2020 feierte das Pariser Klimaabkommen fünfjähriges Jubiläum. Deutschland hat die selbst gesteckten Klimaziele für 2020 erreicht. Grund zu Feiern? Nein, findet Radio Q-Reporterin Rosa Husemann.

Der Song “Rattenlinie Nord” der deutschen Punk-Band “Turbostaat” hat einen ernsten Hintergrund: Als “Rattenlinie Nord” wird die Fluchtroute von Nationalsozialisten nach Schleswig-Holstein bezeichnet. Flensburg – die Heimat von “Turbostaat” – war dabei ein wichtiges Ziel. Im Lied geht es um die Nationalsozialisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg dort ein ungestörtes Leben führten. Viele von ihnen […]

Spätestens in der Schule fangen Kinder an lesen zu lernen. Doch eine der wichtigsten Komponenten der Texte wird oft vergessen, und zwar die Bilder. Radio Q-Reporterin Elisa Pacios erklärt, inwiefern man sich mehr mit dem sogenannten ‘Lesen’ von Bildern auseinandersetzen sollte.

Nach dem verlorenen Krieg wurde von den westlichen Besatzungmächten die ARD gegründet. Unter Kanzler Konrad Adenauer gab es aber Bestrebungen, neben der ARD einen weiteren öffentlich-rechtlichen Sender zu gründen. Es kam zum Jahre andauernden Fernsehstreit, an dessen Ende die Gründung des ZDF stand. Michael Landwehr befasst sich in seiner Bachelorarbeit mit dieser Thematik. Die Diskussionen […]

Frauen sind auf allen politischen Ebenen in Deutschland unterrepräsentiert. Radio Q-Reporterin Henrike Hartmann hat sich umgehört, wie männlich die Münsteraner Kommunalpolitik ist. Dabei bleibt auch der Stadtrat von Sexismus nicht verschont.

Diese Woche sind Wahlen an der Uni Münster. Trotz großer Kampagnen geben immer nur wenige Studierende ihre Stimme ab. Radio-Q-Reporterin Franziska Groll erklärt, wie es in Münster um die Wahlbeteiligung steht.

Armin Laschets Sohn ist gerade in aller Munde, wegen eines Deals mit “Geschmäckle” und weil er einem Hollywoodstar sehr ähnlich sieht… Radio Q Reporterinnen Sarah und Caro haben “Joe” mal unter die Lupe genommen und ihre Eindrücke in einem satirischen Kommentar festgehalten.