Wissen
Page: 2
Die Wolbecker Straße – bekannt als Ausgeh-Hotspot und beliebter Wohnort für Studis. Doch war das schon immer so? Der Vortrag “Geschichte der Kneipen- und Gastrokultur an der Wolbecker” beleuchtete das Thema. Radio Q-Reporter Sven Menzel war vor Ort und führt uns durch 100 Jahre an der Wolbecker: Von Klein Muffi, Stammtischen und Restaurant-Ketten. Bildquellen: Radio […]
Donald Trumps Ziel ist es, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine schnellstmöglich zu beenden. Doch zu welchem Preis? Bedeutet ein Ende des Kriegs wirklich automatisch Frieden? Radio Q-Reporter Lukas Wamser hat sich damit auseinandergesetzt und erklärt, warum es wichtig ist, mehr mit der Ukraine statt über sie zu reden. Bildquellen: Pixabay & Pexels
Die Wahl zum 21. deutschen Bundestag steht kurz bevor. Der politische Diskurs richtet sich hauptsächlich auf Zuwanderung, Wirtschaft und Krieg. Dabei rückt die Gefahr des Klimawandels aktuell immer mehr in den Hintergrund. Warum das zu kurz gedacht sein könnte, kommentiert Radio Q-Reporter Yonah Diehl.
Memes – sie bringen uns zum Lachen, begleiten uns durch den Alltag und fluten die sozialen Medien. Doch steckt hinter diesen scheinbar einfachen Bildchen und Videos mehr, als wir auf den ersten Blick vermuten? Unsere Radio Q-Reporterin Noemi Struckmeier hat sich auf Spurensuche begeben und spricht hier über die kulturelle, politische und gesellschaftliche Bedeutung von […]
Bis zum 23. Februar kämpfen die deutschen Parteien um möglichst viele Stimmen, aber um überhaupt in den Bundestag einziehen zu können, muss die 5 Prozent- Hürde überwunden werden. Wer das nicht schafft, kann es aber auch noch über die Grundmandatsklausel schaffen. Wie genau das funktioniert, erklärt Radio Q-Reporterin Annika Kappenstein. Bildquellen: Pixabay/Pixabay
Am 20. Januar 1942 trafen sich 15 hochrangige Minister und Funktionäre der NSDAP und SS in einer Villa am Wannsee. Was dort besprochen wurde? Die Koordination eines der größten Verbrechen der Menschheit, der Holocaust. Wie die Konferenz ablief und warum ein solches Treffen “nötig” war, erklärt Radio Q-Redakteurin Laura Schildheuer. Bild: Pixabay / Pixabay
Warum führen Leute eigentlich polyamore Beziehungen? Aber… warum fragen wir uns normalerweise nicht, warum eigentlich die meisten in einer monogamen Beziehung sind? Warum wir reflektieren sollten, warum und wie wir lieben, verrät uns Radio Q-Reporterin Lisa Hildebrand. Bildquellen: Radio Q / Radio Q