Wissen
Page: 4
Die Zeit des Studiums ist schon lange nicht mehr der entspannte Lebensabschnitt, der er einmal war. Zu dem Leistungsdruck an der Uni kommt z.B. noch der durch Social Media generierte Fomo. Viele Studierende hetzen nur noch von einem Event zum nächsten. Dabei sehnen sich immer mehr nach Ruhe und Entspannung. Wer sich hier wiedererkennt, dem […]
Die Klausurenphase naht und die Timelines sind wieder voller ästhetischer Studygram-Inhalte – perfekte Lernzettel, motivierende Routinen und geheime Erfolgstipps. Doch wie hilfreich sind diese Posts wirklich? Radio Q-Reporterin Lora Draganova hinterfragt den Hype um das glamouröse Studieren auf Instagram und zeigt, warum sie sich von dieser Inszenierung nicht mehr blenden lassen will. Bildquellen: Pixabay/pixabay
Reichtum umverteilen – unter diesem Motto stand der Vortrag des Politikwissenschaftlers Christoph Butterwegge. Der auch als Armutsforscher bekannte Autor präsentierte sein aktuelles Buch “Reichtum umverteilen” und stellte den Zuhörenden im Bennohaus Ursachen sowie Lösungsvorschläge vor, um Reichtum umzuverteilen und zugleich Armut in Deutschland zu verringern. Radio Q-Reporterin Laura Bartels war vor Ort und berichtet. Bildquelle: […]
Die Uni Münster hat eine Strategie, um alle ihre Prozesse nachhaltig zu gestalten. Aber wie nachhaltig sind eigentlich die Pflichtexkursionen für Studierende? Radio Q-Reporterin Jana Klisiewicz hat sich in ihrer Recherche mit den Fragen beschäftigt: Wer trägt die Verantwortung für nachhaltige Exkursionen? Wie versteht die Uni Münster nachhaltiges Reisen? Und wie sieht die Umsetzung nachhaltiger […]
Die Wolbecker Straße – bekannt als Ausgeh-Hotspot und beliebter Wohnort für Studis. Doch war das schon immer so? Der Vortrag “Geschichte der Kneipen- und Gastrokultur an der Wolbecker” beleuchtete das Thema. Radio Q-Reporter Sven Menzel war vor Ort und führt uns durch 100 Jahre an der Wolbecker: Von Klein Muffi, Stammtischen und Restaurant-Ketten. Bildquellen: Radio […]
Donald Trumps Ziel ist es, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine schnellstmöglich zu beenden. Doch zu welchem Preis? Bedeutet ein Ende des Kriegs wirklich automatisch Frieden? Radio Q-Reporter Lukas Wamser hat sich damit auseinandergesetzt und erklärt, warum es wichtig ist, mehr mit der Ukraine statt über sie zu reden. Bildquellen: Pixabay & Pexels
Die Wahl zum 21. deutschen Bundestag steht kurz bevor. Der politische Diskurs richtet sich hauptsächlich auf Zuwanderung, Wirtschaft und Krieg. Dabei rückt die Gefahr des Klimawandels aktuell immer mehr in den Hintergrund. Warum das zu kurz gedacht sein könnte, kommentiert Radio Q-Reporter Yonah Diehl.
Memes – sie bringen uns zum Lachen, begleiten uns durch den Alltag und fluten die sozialen Medien. Doch steckt hinter diesen scheinbar einfachen Bildchen und Videos mehr, als wir auf den ersten Blick vermuten? Unsere Radio Q-Reporterin Noemi Struckmeier hat sich auf Spurensuche begeben und spricht hier über die kulturelle, politische und gesellschaftliche Bedeutung von […]
Bis zum 23. Februar kämpfen die deutschen Parteien um möglichst viele Stimmen, aber um überhaupt in den Bundestag einziehen zu können, muss die 5 Prozent- Hürde überwunden werden. Wer das nicht schafft, kann es aber auch noch über die Grundmandatsklausel schaffen. Wie genau das funktioniert, erklärt Radio Q-Reporterin Annika Kappenstein. Bildquellen: Pixabay/Pixabay