Politik
Anfang Mai hat der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Seitdem wird in der Politik wieder verstärkt über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD diskutiert. Radio Q-Reporterin Kim Hohnhorst teilt in einem Kommentar ihre Meinung mit. Bildquelle: Pixabay/Pixabay
Die Bundesregierung hat Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum genehmigt – mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Trotz massiver Kritik soll dort nun ein fossiles Projekt starten, das kaum zur Energieversorgung beiträgt, aber große ökologische Schäden verursacht. Warum dieses Vorhaben eine rückwärtsgewandte Energiepolitik symbolisiert und ein politischer Fehler ist, erklärt uns Radio Q-Reporterin Paula Onnebrink. Bildquelle: Canva
Ein Blick in die Kommentarbox eines Tagesshow-Posts genügt: Gefühlt wird nur noch gestritten und es scheint, als würden sich immer öfter 2 unversöhnliche Meinungslager gegenüber stehen. Man möchte meinen: Die Gesellschaft ist gespalten. Radio Q Reporterin Solveig van Nerven sieht das anders. Sie bezieht Stellung dazu, warum die Spaltungsfrage der falsche Ansatz ist und worin die […]
Die Bundeswehr wird mal wieder viel diskutiert: Die Regierung will mehr Menschen in der Bundeswehr sehen, dabei sind die Bewerber*innenzahlen bereits auf einem Fünf-Jahres-Hoch. Radio Q-Reporter*in Laurie Dreesch hat sich mit der Frage beschäftigt, warum junge Menschen freiwillig zum Bund gehen und welche Erfahrungen sie dort machen. Bildquelle: Pixabay / Wikimedia Commons
Viele Studierende in Münster stehen vor dem gleichen Problem: eine bezahlbare Wohnung finden ist schwer. Mieten steigen und immer wieder wird von Mietwucher gesprochen. Die Webseite „Mietwucher.App.de“ der Partei Die Linke hilft dabei, überteuerte Mieten schnell und einfach zu erkennen. Radio Q-Reporterin Joana Galetzka spricht darüber, wie das Tool den Mieter*innen helfen kann. Bildquellen: Joana […]
Die CDU, CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona Pandemie eingerichtet werden soll. Was Enquete-Kommissionen sind, erklärt euch Radio Q-Reporterin Kim Hohnhorst. Bildquellen: Pixabay, Pixabay
Viele Studis sind auf dem Weg zur Uni bestimmt schonmal beim Militär-Gebäude in der Nähe des Schlosses vorbeigekommen – dem 1. Deutsch-Niederländischen Corps. Hierbei handelt es sich um ein NATO-Headquarter, von dem aus größere Einsätze geplant werden. Im Rahmen eines Seminars fand eine Kooperation zwischen dem Corps und der Uni Münster statt, und Radio Q-Reporterin […]
Donald Trump verändert die Weltpolitik mit seinem politischen Stil, der von Lügen und Populismus geprägt ist. daraus ist die Bezeichnung Trumpismus entstanden. Er suggeriert einfache Antworten auf komplexe politische Fragen und steht für ein starkes Militär, eine wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft und die Ablehnung jeglicher Art von Umweltschutz. Radio Q-Reporterin Melina Schierenbeck hat den […]

Über drei Jahre dauert die russische Großinvasion in die Ukraine bereits an. Immer öfter werden “Verhandlungen” gefordert, doch will Wladimir Putin das überhaupt? Radio Q-Redakteur Lukas Wamser ist der Frage nachgegangen, warum es im Ukrainekrieg aktuell keinen einfachen Frieden geben kann und wie die ukrainische Bevölkerung unter dem Angriffskrieg leidet. Dazu hat er mit Ricarda […]