Wissen
Page: 6
Der Begriff Arbeiterkind bezeichnet Personen, die als Erste in ihrer Familie studieren. An Hochschulen sind die im Vergleich zu Menschen aus Akademiker*innenhaushalten deutlich unterrepräsentiert. Um so wichtiger sind Initiativen wie Arbeiterkind.de, die rund um das Studium unterstützen. Radio Q-Reporterin Katharina Eisenmann war beim Treffen der Münsteraner Gruppe von Arbeiterkind.de und hat mit den Mitgliedern über […]
Die Atomkraft ist in Deutschland Geschichte. Allerdings wissen wir immer noch nicht, wie wir den hochradioaktiven Abfall aus dieser Zeit aufbewahren sollen. Das Problem stellt uns vor teilweise absurde Fragen, denen Radio-Q-Reporter Niklas Dietrich auf den Grund gegangen ist. Es folgt eine Glosse.
Freier Markt, Konkurrenz und Wettbewerb? „Gut für die Wirtschaft“, sagen viele. Das Netzwerk „Plurale Ökonomik“ will da nicht mitgehen. Die Wirtschaft dürfe Menschen nicht so wie rationale Roboter betrachten, so die Mitglieder:innen. Ziel des Netzwerks: Die Wirtschaftswissenschaften vielseitiger machen. In Münster fand nun das Netzwerktreffen der „Pluralen Ökonomik“ statt. Radio Q-Reporter Julian Dayan hat sich […]
Spekulatius, nach Lebkuchen das beliebteste Weihnachtsgebäck. Doch was steckt hinter dem Keks und seinen auffälligen Formen und Motiven. Das erklärt Radio Q-Redakteuerin Laura Schildheuer. Bildquelle: Laura Schildheuer / Pixabay
Das ist das Ziel der sogenannten “4B”- Bewegung. Entstanden in Südkorea, verbreitet sich die “Anti-Männer”-Haltung nun auch in der USA. Was die Wahl des US-Präsidenten damit zu tun hat und wie sich die Bewegung auswirkt? Das erfahrt ihr in diesem Qurzgefasst von Radio Q-Reporterin Noemi Raue!
Gewerkschaften sind auch für Studierende relevant. An der Uni Münster gibt es seit Neuestem wieder eine Gewerkschaftliche Hochschulgruppe, die nach ihrem Scheintot in der Coronazeit wiederbelebt wird. Was so eine Gewerkschaft für Studierende tut und wie man sich engagieren kann, erklärt euch Radio Q-Reporterin Lisa Hildebrand.
Dass das schlechte Wetter im Herbst auf die Stimmung schlägt, ist ganz normal. Wenn daraus eine Winterdepression entsteht, wird das Ganze aber zum Problem. Warum Frauen fünf Mal häufiger betroffen sind und was Betroffene tun können, verrät euch Radio Q-Reporter Jan Voigt.