Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 30

Das neue JAG NRW: Jurastudium modern gedacht und umgesetzt oder eher einen Schritt zurück? Radio Q-Reporterin Franziska Becker spricht mit der Vorsitzenden der Bundesfachschaft Jura und einem Hochschulprofessor. Was das Gesetz mit sich bringt und woher die Kritik rührt – hier für euch zusammengefasst.

Mit dem Ausbau der B51 und dem Neubau der B481n soll Münster in den kommenden Jahren eine durchgehende Süd-Ost-Umgehung bekommen. Die B51 soll auf einer Länge von 2,6 Kilometern auf vier Fahrstreifen erweitert werden. Dagegen regt sich Widerstand, so auch von der Initiative B51 Handorf-Mauritz e.V. . Vorstandsmitglied Katrin Eping war im Radio Q-Interview zu […]

Ob in Moria oder Münster – überall auf der Welt leben geflüchtete Personen in Unterkünften, in denen die Lebensbedingungen als menschenunwürdig kritisiert werden. Initiativen wie die Seebrücke und Sea Eye wollen vom 19. bis zum 27. Juni durch die sogenannte “No Lager Woche” darauf aufmerksam machen. Radio Q Reporterin Rosa Husemann hat sich mal umgehört, […]

Bis zur Wiedervereinigung wurde der 17.Juni in Westdeutschland als Nationalfeiertag gefeiert. 1953 gab es nämlich an diesem Datum große Aufstände in weiten Teilen der DDR. Dies war die erste Revolte gegen den Sozialismus. Mit diesen Thema hat sich Radio Q-Reporter Tristan Gering näher befasst. Bildquelle: Bundesarchiv

Am 16. Juni 1976 protestierten Schüler*innen in Soweto gegen die Einführung von Afrikaans als verbindliche Unterrichtssprache. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen, hunderte Menschen starben. Aus heutiger Perspektive wird das Ereignis als ein entscheidender Schritt gegen das weiße Apartheidsregime gewertet. Radio Q-Reporter Moritz Menke über den Aufstand von Soweto. Die Aufnahme zeigt nicht den Aufstand von […]

Auf die junge Generation kommen viele Herausforderungen zu. Besonders finanziell, denn der Generationenkonflikt schreitet weiter voran. Da immer weniger junge arbeitende Menschen in Zukunft die Rente vieler Alten stemmen müssen, schlägt nun der renommierte Ökonom und Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaft ein Startgeld von 20.000 Euro vor. Davon sollen Menschen bei Vollendung des 21. […]

Postkoloniale Strukturen durchziehen unseren Alltag überall: Eurozentrismus prägt unsere Landkarten, unsere Geschichtsschreibung und das, was wir Lernen. In der Uni behandeln wir US-amerikanische und europäische Autor*innen. Die Stimmen von Menschen aus südamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Ländern werden oft als Spezifik behandelt. Wie aktuell das Thema Kolonialismus ist, sieht man an der aktuellen Anerkennung Deutschlands am […]

Heute ist der letzte Tag der StuPa-Wahl. Eines der Diskussionsthemen war dabei die Umbenennung der Uni Münster. Welchen Umgang fordern die Listen mit dem jetzigen Namensgeber Wilhelm II., welcher historisch sehr umstritten ist? Radio Q-Reporter Patrick Dietz gibt einen Überblick.

Immer wieder kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen die Unterbringungsbedingungen in der Zentralen Unterbringungseinrichtung in Gremmendorf. Radio Q-Reporterin Pauline Beger hat sich mit einem Bewohner aus der ZUE getroffen. Regelmäßige Entrechtung und Papierkriege gehören zu dessen Alltag.

Die Welt jongliert momentan einige Krisen – die Corona-Pandemie und gleichzeitig die Klimakrise, deren Gefahren immer lauter werden. Dass es zwischen Klimaschutz und Gesundheitsschutz einen Zusammenhang gibt – und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen – darauf möchte die Initiative Health for Future aufmerksam machen. Die Aktivist*innen hier in Münster haben ihren Forderungen bei einer […]