Politik
Page: 2

Über drei Jahre dauert die russische Großinvasion in die Ukraine bereits an. Immer öfter werden “Verhandlungen” gefordert, doch will Wladimir Putin das überhaupt? Radio Q-Redakteur Lukas Wamser ist der Frage nachgegangen, warum es im Ukrainekrieg aktuell keinen einfachen Frieden geben kann und wie die ukrainische Bevölkerung unter dem Angriffskrieg leidet. Dazu hat er mit Ricarda […]
Toxische Männlichkeit auf TikTok, Tradwives, die in langen Kleidern Eiscreme from scratch selbermachen oder der Kegelclub, in dem auch mal der ein oder andere rassistische Spruch gedrückt wird – das ist doch nicht politisch, oder? Warum all dies eben doch politisch ist und wie mächtig Narrative sind, erklärt uns Radio Q-Redakteurin Lisa-Marie Heßler. Bildquellen: pixabay […]
Die Welt durchlebt derzeit zahlreiche gleichzeitige Krisen. Beinahe täglich erreicht eine neue Nachricht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Gleichzeitig leben viele Menschen im globalen Süden weiterhin am Existenzminimum. Gerade die ärmsten Länder sind jedoch auf die Unterstützung der wohlhabenderen Industriestaaten angewiesen. Warum es in letzter Zeit jedoch so scheint, als lasse das die internationale Staatengemeinschaft kalt, kommentiert […]
Die Region Kaschmir liegt mitten im Himalaya und ist heute stark fragmentiert. Der Konflikt um die Region zwischen Indien und Pakistan besteht seit fast 80 Jahren und Besserung ist nicht in Sicht. Radio Q-Redakteurin Laura Schildheuer hat sich mit der Geschichte des Konflikts auseinandergesetzt und sich die neueren Entwicklungen genauer angeschaut. Bildquelle: Unsplash/Unsplash
CDU-Politiker wie Friedrich Merz fordern: Deutschland muss wieder mehr arbeiten – für den Wohlstand. Doch die Rufe nach 42-Stunden-Woche und arbeitenden Rentner*innen greifen zu kurz. Ein Kommentar von Radio Q-Reporterin Hannah Erencin über Leistungsrhetorik, Lebensrealitäten – und darüber, wie politische Märchen von unbequemen Wahrheiten ablenken. Bildquelle: Pressefoto CDU. Eigene Bearbeitung. Keine Werbung der CDU / […]
Nach technischen Problemen im letzten Jahr tritt die LHG dieses Jahr wieder für das Stupa an. Unter anderem sprechen sie sich gegen die geltende Zivilklausel an Universitäten aus und fordern mehr Unterstützung für Studierende mit mentalen Problemen. Lukas Myrzk war bei Radio Q im Studio und hat Elisa Englisch Rede und Antwort gestanden. Bildquelle: Redaktion