Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Kultur

Page: 39

Vielleicht habt ihr in den letzten Wochen von einer Demonstration namens ‘Gazo bleibt’ gehört. Da geht es um das Gelände mit dem stillgelegten Erdgasspeicher am Albersloher Weg. Noch bietet das Gazo-Kollektiv dort verschiedene Kulturangebote an. Doch das Gelände soll zu einem neuen Gewerbegebiet werden. Wie es mit dem Gasometer weitergeht, weiß Campuszeit-Reporterin Shahrzad Golab. Wenn […]

In der Weihnachtsfolge des Bücherpodcasts besprechen wir das neue Buch “Shelter” von Ursula Poznanski. Unser Geschenk an Euch!

Der Bruch der vierten Wand ist ein beliebtes Mittel der Theater- und Filmkunst. Anstatt vom Geschehen losgelöst zu sein, werden die Zuschauer direkt angesprochen. Dadurch kann nicht nur Nähe geschaffen werden, sondern auch die Story vorangetrieben werden. Oder, wie in der Serie “Fleabag”, kann der Bruch der vierten Wand metaphorisch für die emotionalen Wände der […]

Nicht nur das Jahr 2021 neigt sich dem Ende, sondern auch das Kino(halb)jahr, das erst Ende Juni begann. Trotz einer erneut schwierigen Zeit für die Kinos mangelte es nicht an hervorragenden Filmen, die Paul und Martin begeistert im Kinosessel gefesselt haben – Grund genug für eine Podcast-Top 5.  Das Ganze findet vorweihnachtlich angemessen leicht beschwipst […]

Noch immer werden Frauen oft benachteiligt – auch im Film. Um dem auf die Spur zu kommen und herauszufinden, wie sexistisch unsere Filme sind, stellt Filmriss-Redakteurin Anne Waack den Bechdel-Test vor. Und passend zur Jahreszeit nimmt sie direkt mal einige der bekannten Weihnachtsfilme ein bisschen genauer unter die Lupe.

Silent Night – Und morgen sind wir tod. Bei diesem Film ist der Name Programm. In ihrem Debut stellt Regisseurin Camille Griffins eine dystopische Welt vor, in der eine riesige Giftwolke am nächsten Tag die gesamte Meschheit auslöschen wird. Aber vorher wird noch einmal ausgiebig gefeiert, denn schließlich ist Weihnachten – und das zum letzten […]

Loriot ist der unerreichte Meister der scharf beobachteten deutschen Komödie. In seinem Film “Weihnachten bei den Hoppenstedts” prallen verschiedene Generationen, Lebenskonzepte und Vorstellungen über die richtige Menge Lametta aufeinander. Filmriss-Redakteurin Luna Baumann Dominguez untersucht in ihrem Beitrag die Botschaften hinter dem Humor und erklärt, warum Weihnachten nicht das Fest der Liebe, sondern des Chaos ist.

Als Monty Python ihre Religionssatire “Das Leben des Brian” veröffentlicht haben, kam es zu weltweiten Protesten und teilweise sogar zu Verboten des Films. Dabei ist die Geschichte des Films vielleicht sogar an manchen Stellen historisch akkurater als die Bibelgeschichte. Filmriss-Redakteur Patrick Dietz zeigt in seinem Beitrag die beißende Kraft der Satire auf und untersucht die […]

Wie kann man den Klimawandel, Überkonsum und einen gesellschaftlichen Kollaps künstlerisch auf eine neue Art und Weise darstellen? Was gibt es für Lösungsansätze und Diskursräume? Und wie kann man mitdiskutieren? Damit beschäftigt sich die Ausstellung “Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken.” und Radio Q-Reporterin Isabel Reitz hat mal nachgehakt.

Kunst und Ausdruck haben in Münster einen hohen Stellenwert. Es gibt zahlreiche Museen und Ausstellungshäuser, eine staatliche Kunstakademie und jede Menge Kunstobjekte über die Stadt verteilt. Doch bis die Werke in der Ausstellung stehen oder an der Wand hängen, muss einiges geschehen. Radio Q-Reporter Noah Hildebrandt hat nun herausgefunden, wie eine Ausstellung entsteht. Fotos von […]