Kultur
Page: 39
Der Film ,Memoria’ hat den Preis der Jury auf dem internationalen Filmfestival in Cannes gewonnen. Von der Presse wurde der Film in den hoch gelobt, beim Publikum stößt der Film jedoch eher auf gemischte Gefühle. Radio Q-Reporter Patrick Dietz berichtet in seinem Beitrag darüber, was wirklich hinter ,Memoria’ steckt. Musik:Night on the Docks – Sax […]
Das GOP Varieté-Theater in Münster hat ein neues Programm: “Wilderness – Treffen im Wald”. Radio Q-Reporterin Paula Gockel hat die Show für uns mal ausgecheckt und berichtet von wahrhaftig “wilden” Eindrücken. Ihr Fazit: Kann man mal machen!
Anlässlich seines Geburtstages ordnet Radio Q-Reporter Maximilian Kosak die Geschichte und das Wirken von Niccolo Machiavelli, einem der wohl strittigsten Philosophen der Geschichte für uns ein. Jahrhunderte lang war sein Il Príncipe (der Fürst) als verbotene Schrift verteufelt. Doch noch bis heute wird er mit einer gewissen Faszination betrachtet. Ist er nun der fortschrittliche Denker […]
“Unser Bild über Recht kommt aus Hollywood”. So Johannes Ueberfeldt vom Podcast “Recht abgedreht”. Zusammen mit seinen Kolleg*innen schaut er auf juristische Themen in verschiedenen Filmen auf der ganze Welt. Der Podcast vom Mitarbeitenden des Sonderforschungsbereich “Recht und Literatur” der Uni Münster findet ihr hier. Bild: Podcast “Recht Abgedreht”
Die Zeit der Hippies, der sexuellen Befreiung und: die Entfesslung aller bestehenden musikalischen Normen. In den 60er Jahren wird in der Musikwelt viel experimentiert, Woodstock, Beatlemania, Soul und jede Menge freie Liebe. Wie soll man sich in dieser Dekade nur für ein Lieblingsalbum entscheiden? Vier Redakteur*innen haben den Versuch gewagt – zumindest für die erste […]
Für uns geht es in dieser Folge zu den Sternen – oder genauer: zum Mars. Wir besprechen dieses Mal den Sci-fi-Roman „Der Marsianer“ von Andy Weir. Das Buch erzählt die Geschichte von Mark Whatney, der nach einem katastrophalen Unfall auf dem Mars gestrandet ist und nun ums Überleben ringt. Wir reden über das Astronaut*innentum (und […]
Blackout Problems – eine Band, die fast schon zu den alten Hasen im Musikgeschäft zählen könnte. Immerhin feiert Blackout Problems in diesem Jahr zehnjähriges Bandjubiläum und hatte sich durch hunderten Auftritte jedes Jahr einen Namen als aufputschender Live-Gigant in der Alternative Szene gemacht. Doch dann kam Corona. Wie die Band mit diesem Einschnitt umgegangen ist, warum sie sich auch gerne mal politisch äußern und wie es in neuer Konstellation mit einem neuen Schlagzeuger in Zukunft weitergeht, erzählt der Sänger Mario Radetzky im Radio Q Interview mit Franziska Specker und Moritz Meyer.
Noch bis zum 2. Mai ist Ramadan, der muslimische Fastenmonat. Wer fastet, verzichtet von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Radio Q-Reporterin Kira Sawilla hat nachgefragt, wie die Uni fastende Studierende besser unterstützen könnte und was wir alle im Alltag tun können. Foto: Anna Tarazevich von Pexels