Blog
Page: 122
Fake News, Verschwörungstheorien, Hassrede – Das Internet scheint voll von manipulativen Inhalten aller Art. Da stellt sich die Frage: Wie sollen wir als Gesellschaft damit umgehen? Um dies zu beantworten haben Wissenschaftler:innen der Uni Münster eine Forschungsgruppe zur Demokratischen Resilienz in Zeiten von Online Propaganda, Fake News, Angst und Hassrede, kurz DemoResilDigital gegründet. Radio Q-Reporterin […]
Wir kennen doch alle diese eine Person, die ständig mit den Fingern knackst oder aber den Hals nach links und rechts bewegt, damit der Nacken ploppt. Radio Q-Reporterin Carole Scheffels hat sich gefragt, was da eigentlich genau im Körper passiert, wieso manche Personen den Drang danach haben und ob das Phänomen nicht sogar schädlich ist.
Allein in diesem Monat starten vier SpaceX-Raketen. Aber sind all diese Raketen und Raumfahrt-Projekte nicht viel zu teuer und schlecht für die Umwelt? Im Gegenteil – Radio Q-Reporter Patrick Dietz zeigt, dass Raumfahrt eines unserer wichtigsten Hilfsmittel im Kampf gegen den Klimawandel ist.
In Zeiten der Lockdowns ist das Problem der häuslichen Gewalt ja wieder in das Zentrum der Öffentlichkeit gerückt. Doch wird dabei oft vergessen, dass häusliche Gewalt nur der individuelle Ausdruck von Geschlechterverhältnissen ist, in denen Frauen unterdrückt werden. Radio Q-Reporterin Henrike Hartmann hat sich auf die Suche begeben, nach Räumen, in denen Frauen Schutz finden. […]
Männliche Piloten, weibliche Flugbegleiter. Dieses Rollenbild ist in vielen Köpfen fest verankert. Damit sich das ändert, hat Amelia Earhart in den 1930er Jahren eine Pilotinnen-Verbindungen gegründet, die Frauen in der Luftfahrt unterstützt. Radio Q Reporterin Alessa Voelskow hat sich mit dem Leben dieser Frau auseinandergesetzt.
Bereits im Dezember 2020 feierte das Pariser Klimaabkommen fünfjähriges Jubiläum. Deutschland hat die selbst gesteckten Klimaziele für 2020 erreicht. Grund zu Feiern? Nein, findet Radio Q-Reporterin Rosa Husemann.
2020 ist wie im Flug vergangen! Und das, obwohl eigentlich gar nichts passiert ist. Radio-Q Reporterin Pippa Kolmer hat nachgeforscht, weshalb sich die Zeit manchmal ewig hinzieht und wieso sie manchmal so schnell vergeht.
Weihnachten und Silvester sind vorbei. Normalerweise fängt um diese Jahreszeit der Ansturm auf die Fitnessstudios an. Die sind aber immer noch geschlossen und Gewichte hat nicht jeder zu Hause. Viele machen deswegen sogenanntes Bodyweight Training. Aber kann Bodyweight Training mit klassischem Krafttraining mithalten? Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat die Antworten.
Erdogan hat einen Parteifreund per Dekret zum Rektor an einer Istanbuler Universität gemacht. Auch die Uni Münster betrifft das indirekt, denn der Fachbereich Biologie ist Erasmuspartner. Die Studierenden haben tagelang gegen diesen Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit demonstriert – politisch motivierte Angriffe auf die Universitätslandschaft sind in der Türkei aber alles andere als selten. Radio Q […]
Der Song “Rattenlinie Nord” der deutschen Punk-Band “Turbostaat” hat einen ernsten Hintergrund: Als “Rattenlinie Nord” wird die Fluchtroute von Nationalsozialisten nach Schleswig-Holstein bezeichnet. Flensburg – die Heimat von “Turbostaat” – war dabei ein wichtiges Ziel. Im Lied geht es um die Nationalsozialisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg dort ein ungestörtes Leben führten. Viele von ihnen […]