Wissen
Page: 42
Radio Q-Reporterin Hanna Madloch hat sich für uns schlau gemacht: Warum haben wir am 1. November frei und was genau wird gefeiert?
Die Zeiten, in denen Wahlkampf ausschließlich auf der Straße und Plakaten an Litfaßsäulen stattgefunden hat, sind lange vorbei. Gerade wir jungen Leute scrollen täglich durch politisch dominierte Postings und abonnieren Accounts, die unserer politischen Überzeugung entsprechen. Entsprechend zeitgemäß wäre es, vielfaltssichernde Maßnahmen, die es schon lange für den Rundfunk gibt, auch für soziale Netzwerke zu […]
Im Podcast-Projekt “Visual Histories. Alter Bilder, neuer Blick” werden deutschsprachige, fotografisch illustrierte Reiseberichte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert.
Fühlt ihr euch über Tierversuche an der Uni Münster gut informiert? Für mehr Aufklärung soll nun die “Initiative Transparente Tierversuche” sorgen, die unter anderem von Vertreter*innen der Uni Münster unterzeichnet wurde. Aber wie sinnvoll und wie transparent ist die Initiative? Radio Q-Reporterin Bonnie Plitzkat hat sich beide Seiten angeschaut.
In der letzten Folge dieser Staffel wurden erneut zwei Texte besprochen. Zum einen diskutiert Dietrich Bonhoeffer die Frage, unter welchen Umständen ein gewalttätiger Widerstand akzeptabel ist, zum anderen geht es bei Ernst Tugendhat um verschiedene Formen von Pazifismus. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Bonhoeffer, Dietrich – Nach […]
Stellt euch mal eine Weltkarte vor. Bestimmt habt ihr jetzt ein ganz konkretes Bild im Kopf. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Welt darzustellen und die, die wir alle kennen, ist dabei nicht ganz unproblematisch. Was es damit auf sich hat und was man beachten sollte, hat Radio Q-Reporterin Saskia Mank für euch zusammengefasst.
In dieser Folge wurden gleich zwei Texte diskutiert: Zum einen geht es bei Johan Galtung um die Unterscheidung und Zusammenhänge von struktureller und personaler Gewalt. Bei Herbert Marcuse geht es um die Frage, unter welchen Bedingungen eine Demokratie gegenüber Intoleranten auf Toleranz verzichten sollte. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp […]
Nach einem Qualifikationsspiel für die Fußball-WM 1970 brach in Zentralamerika ein Krieg aus. Nur 4 Tage dauerten die Kämpfe zwischen Honduras und El Salvador, aber auf beiden Seiten gab es dennoch hunderte Tote und Verletzte. Noch immer hält sich der Mythos eines “Fußballkrieges”. Radio Q-Reporter Moritz Menke über die unangemessene Namensgebung eines militärischen Konflikts und […]
Wenn wir Stress haben, oder aber auch verliebt sind meldet uns das unser Magen- und Darm schnell zurück. Die Gesundheit des Darms ist aber nicht nur für die Stimmung, sondern auch für das Immunsystem entscheidend. Wie wir den Darm durch Ernährung und Lebensstil bei seiner wichtigen Arbeit unterstützen können berichtet Radio Q-Reporterin Louisa Schmeing.
Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände stetig zurück. Besonders die vielen Ackerfelder in Deutschland treiben diese Entwickling voran. Um gegen das massive Insektensterben vorzugehen, werden seit Neustem am Rande der Ackerfelder Blumenstreifen gesät. Was ihr dazu wissen solltet, um auch aktiv zu werden, hört ihr […]