Das Venner Moor als Klimaschützer?
Geschrieben von Pauline Fikowski an 2022-02-02
Vor den Toren der Stadt Münster, direkt am Dortmund-Ems-Kanal, befindet sich das Venner Moor. Ein Ort, der von vielen Münsteraner*innen als Naherholungsgebiet genutzt wird. Doch auch für den Klimaschutz sind Moore von immenser Bedeutung – wenn sie intakt sind. Wir haben bei Diplom-Biologin Kerstin Wittjen vom Naturschutzzentrum Coesfeld nachgefragt, wie es denn aktuell um das Venner Moor steht und welche Rolle dabei der Regen spielt. Radio Q-Reporterin Madita Mohr erklärt uns die Situation.
Nicht nur der ausbleibende Regen stellt eine Schwierigkeit für eine erfolgreiche Revitalisierung des Moores dar. Auch bürokratische und juristische Hürden sind ein Problem. Für die Büsche und Bäume, die aus dem Moor entnommen werden, müssen laut dem Landesforstgesetz Ausgleichsflächen geschaffen werden, die allerdings meist nicht vorhanden sind. Da die Entbuschungen den Zustand des Moores fördern und so auch den Lebensraum vieler bedrohter Arten wiederherstellen, erklärt Kerstin Wittjen eine Änderung Landesforstgesetzes für dringend notwendig.

Vom Naturschutzzentrum Coesfeld werden regelmäßig thematische Führungen durch das Moor angeboten. Sie sind kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich.

Interview und Fotos: Pauline Fikowski