Politik
Page: 8
Deutschland ist Gastgeber der Europameisterschaft 2024. Das sorgt für Partystimmung in vielen Städten, aber auch eine Menge Arbeit – und kostet viel Geld. Was hat ein Land davon, so eine EM auszurichten? Radio Q-Reporter Claudius Popp hat mit Politikwissenschaftler Prof. Norbert Kersting über die gesellschaftlichen Folgen von Sportevents gesprochen. Bilder: Pixabay/Pixabay
Kaum eine Palästina-Solidarische Demo oder Veranstaltung vergeht ohne einen Antisemitismus-Skandal. Aber warum fällt es dieser Bewegung so schwer, sich vom Antisemitismus zu lösen? Radio Q-Reporterin Clara Teichmann hat sich die möglichen Gründe dafür näher angeguckt. Bilder: Pixabay/Pixabay
Anlässlich des Bundesparteitags der AfD in Essen am 28. Juni fanden rund um die Gruga-Halle zahlreiche Proteste statt. Radio Q-Reporterinnen Merit Vorndran und Clara Teichmann berichten hautnah von Kundgebung, Demonstration, Blockade und zivilem Ungehorsam.
Jede Legislaturperiode beschließt das Stupa neu einen Antrag gegen jeden Antisemitismus, auch BDS-Beschluss genannt. Die lange Nacht der Bildung war Campus Grün Anlass, erstmalig einen eigenen Antrag zu formulieren und damit offen Unzufriedenheit mit dem Antrag des ehemaligen Koalitionspartners der Juso HSG zu demonstrieren. Wofür der Antrag gegen jeden Antisemitismus da ist und welche Folgen […]
Die aktuellen Uniproteste, Angriffe auf Politiker*innen und der steigende Rechtspopulismus zeigen, dass Meinungsfreiheit und kritischer Diskurs stark umkämpft sind. Neben Deutschland und den USA zeigt sich das auch in Indien. Wie sich die Situation an Unis dort in den letzten Jahren verändert hat und wie es um die Meinungsfreiheit steht, hat Radio Q-Reporterin Laura Schildheuer […]
Alte Menschen kümmern sich nicht um die Anliegen der jungen Generation! Oder? Die “Omas gegen Rechts” beweisen das Gegenteil. Die “Omas” ist eine deutschlandweit agierende Organisation. Die Aktivistinnen setzen sich gegen den wachsenden Rechtsextremismus im Land ein. Seit Anfang dieses Jahres gibt es sie nun auch in Münster. Radio Q-Reporterin Johanna Viemann hat eine der […]
Aktuell sind rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht. Jedes Jahr am 20. Juni findet der Weltflüchtlingstag statt. Die Vereinten Nationen richteten diesen weltweiten Aktionstag ein, um auf die dramatische Situation geflüchteter Menschen aufmerksam zu machen. RadioQ Reporter Hendrik Sames erklärt, was es mit diesem Tag auf sich hat und wie Flüchtlingshilfe konkret aussehen kann.
Bei der EU-Wahl haben die CDU/CSU und die AfD bei den 16 bis 25-Jährigen den ersten Platz belegt. Die Grünen haben indessen deutlich an Zustimmung verloren. Woran kann das liegen? Mögliche Gründe hierfür beleuchtet Radio Q-Reporterin Sarah Henkes für euch.
Das Sylt-Video und der Vorfall auf der Promenade in Münster, sowie zahlreiche andere rechtsradikale Aktivitäten sorgen für Empörung. Radio Q-Reporterin Sophia Zinn hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Rechtsradikalismus im Gedankengut unserer Gesellschaft verankert ist und ob sich die Grenzen des Sagbaren verschoben haben. Sind rechtsradikale Parolen eigentlich strafbar? Welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen? Um […]