Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 18:00

Current show

Moebius

00:00 18:00


Politik

Page: 6

Ihr habt vielleicht alle Trumps neueste Wünsche mitbekommen. Grönland und den Panamakanal zu kaufen, Kanada in die USA zu integrieren und den Golf von Mexiko in den Golf von Amerika um zu benennen. Das kommt vielleicht bei seinen Wähler*innen gut an, aber sorgt in Europa für Aufsehen. Was diese Äußerungen zu bedeuten haben, erklärt uns […]

In Österreich werden aktuell Verhandlungen geführt, die FPÖ-Chef Herbert Kickl ins Kanzleramt hieven könnten. Rechtsextremismus kann also normalisiert werden. Radio Q-Reporter Lukas Wamser hat sich damit auseinandergesetzt, wie es dazu kommen konnte und ob uns ein ähnliches Szenario auch in Deutschland drohen könnte. Bildquellen: Pixabay & Pixabay

Kinder- und Disneyfilme sind mehr als nur eine nette Geschichte für die ganze Familie. So thematisiert beispielsweise der beliebte Film “Zoomania” aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Rassismus, Ausgrenzung und Verschwörungsideologien. Radio Q-Reporterin Emma Ziemann hat die Politik & Film Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft besucht, in der “Zoomania” diese Woche vorgestellt wurde, und konnte im Anschluss […]

TikTok-Erfolg bei der AfD, ein Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel? Der Rechtspopulismus gewinnt schnell an Reichweite. Wie sich das zeigt und was die Gefahren dabei sind, erklärt der Beitrag von Radio Q – Reporterin Noemi Raue! Bildquellen: Pixabay, Pixabay

Es ist eine Wahl, die uns alle betrifft – und für viele eine, die Sorgen und Fragen aufwirft: Wird die sogenannte Brandmauer der demokratischen Parteien zur AfD standhalten? Welche Weichen stellen wir für die Zukunft der Demokratie in Deutschland? Radio Q-Reporterin Noemi Struckmeier teilt in ihrem eindringlichen Kommentar ihre Ängste, ihren Frust und eine klare […]

Bei der kommenden Bundestagswahl wird zum ersten Mal nach der neuen Wahlrechtsreform gewählt. Die sogenannten Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es jetzt nicht mehr. Was sich dadurch ändert und wie sich das auf das Wahlverhalten auswirken könnte, hat Radio Q-Reporterin Katharina Eisenmann zusammengefasst. Bildquellen: pixabay / pixabay

Die Algorithmen auf Social Media mögen Bubbles. Und alles, was Aufmerksamkeit erregt. Mittlerweile ist Social Media auch in der Politik angekommen, unlängst wird Wahlkampf online geführt. Was bedeutet das für kommende Wahlen? Am 23. Februar ist ja Bundestagswahl. Haben TikTok, X und Meta wirklich einen derart hohen Einfluss auf die politische Meinungsmache? Julian Dayan hat […]

Vor rund einem Jahr deckte die Correctiv-Recherche ein Geheimtreffen der AfD mit anderen rechtsextremen Gruppierungen auf. Die Recherche wird seitdem in Form einer szenischen Lesung thematisiert und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Kurz nach erscheinen der Recherche fanden auch in Münster Aufführungen der szenischen Lesung statt. Auch noch ein Jahr später ist das Ensemble des […]

Vor rund einem Jahr deckte die Correctiv-Recherche ein Geheimtreffen der AfD mit anderen rechtsextremen Gruppierungen auf. Die Recherche wird seit einiger Zeit in Form einer szenischen Lesung präsentiert und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Anlässlich des Jahrestags der Recherche und der Lesungen in Münster war Regisseur Konrad Haller bei Radio Q zu Gast und hat […]

Wenn Wahlen anstehen, dann steht gleichzeitig die Frage im Raum, wo die Altersgrenze zum Wählen liegt. Ab 18? Ab 16? Vielleicht doch noch jünger? Radio Q-Reporter Sven Menzel hat zu diesem Thema einen Vortrag am philosophischen Seminar besucht und erklärt im Gespräch die demokratietheoretische Perspektive auf das Wahlalter. Bildquellen: Unsplash / Pexels