Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 5

Von Einschränkungen des Abtreibungsrechts bis hin zu queerfeindlichen Gesetzen: Weltweit erleben feministische und LGBTQ+-Bewegungen einen starken Rückschlag. Doch was steckt hinter dieser vernetzten Gegenbewegung, und wie gefährdet sie demokratische Werte? Radio Q-Reporterin Lora Draganova im Gespräch über den globalisierten Backlash. Bildquellen: Pixabay, pixabay

Wie blickt die Jugend auf die Krisen unserer Zeit?Radio Q-Reporterin Johanna Rieken hat sich mit einer Studie auseinandergesetzt, die sich die politischen und persönlichen Einstellungen der Generation Z angeschaut hat. Was Hubba Bubba Preise und die Firma Shell damit zu tun haben, erklärt sie in ihrem Beitrag. Bildquelle: pixabay/unsplash

Am vergangenen Donnerstag, den 28.11.24, fand die Premiere des Lieferkettenbefreiungstheaters in der B-Side Münster statt. Das Lieferkettengesetz soll Unternehmen in Verantwortung ziehen und dafür sorgen, dass alle globalen Lieferant*innen unter menschenwürdigen Umständen arbeiten. Es geht um den Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne und den Schutz der Umwelt. Das Ensemble des Lieferkettenbefreiungstheater arbeitet […]

Schwangerschaftsabbrüche sind ein emotionales und kontroverses Thema, doch trotz der aktuellen Debatte um die Entkriminalisierung bleibt das Thema bei vielen ein Tabu. Radio Q-Reporterin Annika Kappenstein hat mit Profamilia über das aktuelle Tabu und die momentanen Schwierigkeiten gesprochen und berichtet. Bildquellen: Pixabay/ Pixabay

November ist der Native American Heritage Month – eine Zeit, um indigene Geschichte, Kultur und ihre heutigen Herausforderungen ins Licht zu rücken. Radio Q-Reporterin Lora Draganova hat mit Expertin Prof. Heike Bungert gesprochen, um herauszufinden, warum dieser Monat wichtig ist, welche Mythen es zu hinterfragen gilt und wie indigene Stimmen heute gehört werden können.

Es gab gefühlt schon mal bessere Zeiten für politische Diskussionen in unserer Gesellschaft. Die einen werfen den anderen vor, mit ihrem Verhalten andere zu diskriminieren. Die anderen beschweren sich, dass man in Deutschland nicht mehr seine Meinung sagen dürfe. Wie kann der Weg zu einer besseren Diskurskultur aussehen? Radio-Q-Reporter Niklas Dietrich hat sich auf die […]

Gisele Pelicot, Kasia Lenhard, Kim Porter: alles Namen, die man schon einmal gehört hat. Leider, aber in einem traurigen Kontext. Sie alle wurden Opfer sexualisierter Gewalt. Radio Q-Reporterin Johanna Rieken hat sich die rechtliche Lage zu dem Thema genauer angeschaut und ist auf ein geplantes Gesetz gestoßen, das einiges an der Lage der Opfer sexualisierter […]

Antisemitismus, leider immernoch ein Problem in Deutschland und in letzter Zeit auch vermehrt an deutschen Hochschulen. Ein Vortrag des Asta Münster beschäftigte sich am Dienstagabend mit dieser Thematik. RadioQ-Reporter Manuel Gropp war für uns vor Ort. Bildquellen: pexels / pexels

Die Grüne Jugend hat sich in zwei gespalten. Die einen orientieren sich zu der neuen Jugendorganisation “Zeit für was neues” um und die anderen möchten weiter bei den Grünen aktiv sein. Radio Q Reporterin Katherina Vogel hat für uns mit dem Vorstand der Grünen Jugend Münster gesprochen.

Freier Markt, Konkurrenz und Wettbewerb? „Gut für die Wirtschaft“, sagen viele. Das Netzwerk „Plurale Ökonomik“ will da nicht mitgehen. Die Wirtschaft dürfe Menschen nicht so wie rationale Roboter betrachten, so die Mitglieder:innen. Ziel des Netzwerks: Die Wirtschaftswissenschaften vielseitiger machen. In Münster fand nun das Netzwerktreffen der „Pluralen Ökonomik“ statt. Radio Q-Reporter Julian Dayan hat sich […]