Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 46

Deutschland ist ja bekannt für seine großartigen Dichter und Denker. Das mit dem Denken muss an einigen Stellen heute wahrscheinlich nochmal geübt werden, etwa bei der Steuerverschwendung bei Großprojekten oder bei der Belegausgabepflicht. Radio Q-Reporter Niklas Rademacher hat die Bonpflicht einmal genauer unter die Lupe genommen.

Im Rahmen der Dekadensondersendung blicken wir auch auf die letzten 10 Jahre in der Politik zurück. Welche Themen haben das politische Geschehen bewegt? Ein Jahrzent, in dem unsere Generation erwachsen geworden ist, ist gleichzeitig die große Merkel-Ära und das Geburtsjahrzent der AfD.

Im Münsterland soll der Nahverkehr ausgebaut werden. Dabei sind unter anderem S-Bahnlinien geplant. Was es damit auf sich hat und was die Bewohner davon halten, das hört ihr hier von Radio Q Reporterin Kira Hönicke.

Gestern vor 71 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der UN verabschiedet. Zum Tag der Menschenrechte gab es gestern eine Podiumsdiskussion in Münster, die Radio Q Reporterin Marla Ernst für uns besucht hat. Unter den Gästen war unteranderem Danica Finger, Referentin für sprachliche und politische Bildung.

Nelson Mandela setzte sich zu Lebzeiten für Gerechtigkeit und Menschenrechte ein, trug wesentlich zum friedlichen Ende der Apartheid bei und kämpfte für das Ideal einer demokratischen und freien Gesellschaft für alle. Heute vor sechs Jahren starb der südafrikanische Aktivist und Politiker. Daran erinnert Radio Q Reporter Jannis Gulde.

Die Bundesregierung plant Kinderrechte ins Grundgesetz zu verankern. Radio Q-Reporterin Maybrit Nolte hat Stimmen von UNICEF und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Münster geholt und klärt über mögliche Veränderungen auf.

Vor zwei Monaten wurden die Ergebnisse einer Senats-Arbeitsgruppe vorgelegt, die der Uni Münster empfehlen, ihre Gremienwahlen ab 2022 online durchzuführen. Der AStA und das StuPa lehnen den Vorschlag allerdings ab. Radio-Q-Reporter Niklas Rademacher hat mit AStA-Vorsitz Liam Demmke und mit Uni-Pressesprecher Norbert Robers über die Entscheidung gesprochen.

Was passiert mit unserem Eigentum wenn wir sterben? Radio Q Reporterin Isabel Vehrkamp hat sich das Konzept des Erbens und die Auswirkungen, die es auf unsere Gesellschaft hat näher angeschaut.

Vom 25. bis zum 29. November war die Klimastreikwoche an der Uni Münster mit Workshops, Vorlesungen, Seminaren und Diskussionen. Radio Q Reporterin Marleen Wiegmann hat bei euch nachgefragt, wie ihr das Angebot wahrgenommen, und ob ihr daran teilgenommen habt.

Leandra Praetzel von der Initiative Scientist for Future hat uns im Studio besucht und mit uns über Ideen und Aktionen der Initiative gesprochen.