Themen
Page: 250
Die Kinos haben in Münster wieder geöffnet. Neue Filme hat aktuell aber nur das Cinema. Warum das so ist und welche Filme nun dort anlaufen, hat Filmriss-Redakteur Paul Sattler recherchiert.
Einige Filme sind bereits vor der Schließung der Kinos in Deutschland angelaufen und sind jetzt wieder/ immernoch im Programm. Welche davon in Schlosstheater und Cinema interessant sind, stellt Filmriss-Redakteur Paul Sattler vor.
Einige Filme sind bereits vor der Schließung der Kinos in Deutschland angelaufen und sind jetzt wieder/ immernoch im Programm. Marvin Hövelkröger stellt einige interessante Filme davon vor. Dabei hat er sich auf das Cineplex konzentriert.
Da es im Bereich der großen Filme aktuell noch keine Neustarts gibt, hat das Cineplex Münster einige alte (oder weniger alte) Filme erneut auf die große Leinwand gebracht. Welche das sind, stellt Filmriss-Redakteur Martin Heuchel vor.
Einige Filme muss man eigentlich auf der großen Leinwand und mit bester Soundqualität gesehen haben. Bei einigen Filmen hat unsere Filmriss-Crew das trotzdem nicht gemacht. Deshalb haben sie eine kleine Wunschliste an Filmen vorbereitet, die sie unbedingt noch im Kino sehen wollen.
Filmriss-Redakteur Marvin Hövelkröger hat sich durch die Streamingdieste gewühlt und hat zwei Empfehlungen herauskristallisiert.
IWelche Bilder habt ihr im Kopf, wenn ihr an den Islam denkt? Wenn es in Medien um den islam geht, werden meist bedrohliche, dunkle Bilder gezeigt. Man sieht Burkas, manchmal auch Waffen oder sogar Blut. Radio Q-Reporterin Teresa Walter hat sich mit dem Islambild in den deutschen Medien beschäftigt und erklärt, warum es gefährlich ist, […]
Es ist der 06. Dezember 2015. In Washington wird der Kennedy-Preis vergeben. Barack Obama, Präsident der USA und seines Zeichens der mächtigste Mensch der Welt, sitzt in der Ehrenloge mit den Preisträgern dieses Jahres und seiner Ehefrau Michelle. Die Bühne betritt eine ältere Dame in einem prächtigen Mantel. Sie setzt sich wortlos an ein Steinway-Klavier […]
Die Rassismus-Debatte ist wieder wie noch nie zuvor auf dem Tisch. Überall auf der Welt gibt es zurzeit Proteste gegen Rassismus. Genau diesem Thema hat sich auch das Coraci Festival, also das Festival contre le racisme verschrieben. Radio Q-Reporterin Marleen Wiegmann hat sich mit dem Festival beschäftigt.
Gerhard Domagk erhielt 1939 den Nobelpreis für Medizin. Aber wer war eigentlich dieser Mann, nachdem Straßen und Institute benannt sind? Radio Q-Reporterin Johanna Hollstegge stellt den Wissenschaftler, der einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung des ersten Antibiotikums beitrug, in einem Portrait vor. (Bildquelle Portraitfoto: Bayer AG, Bayer Archives Leverkuse)