Blog
Page: 204
Münster ist auch bekannt als die ,,Fahrradhauptstadt Deutschlands”. Doch schaut man genauer hin, stellt man fest: Die Stadt Karlsruhe hat den bundesweiten Fahrradklimatest des ADFC 2020 für sich entschieden. Ist Münster nun also doch nicht so weit vorne, wie allgemein angenommen wird?
Bis zur Wiedervereinigung wurde der 17.Juni in Westdeutschland als Nationalfeiertag gefeiert. 1953 gab es nämlich an diesem Datum große Aufstände in weiten Teilen der DDR. Dies war die erste Revolte gegen den Sozialismus. Mit diesen Thema hat sich Radio Q-Reporter Tristan Gering näher befasst. Bildquelle: Bundesarchiv
Man nehme Swing aus den 30er Jahren und mixe es… ja mit was eigentlich? Wie Electro Swing entstanden ist und was das Genre so ausmacht, erfahrt ihr in der ersten Folge von Quer Beat – Durch die Musik!
Unser einzige Franzose in der Wortredaktion analysiert anhand drei symbolträchtigen Spiele zwischen Deutschland und Frankreich die enorme Rivalität zwischen den zwei Nachbachländern.
Heute ist der 16. Juni. An dem Tag ist der internationale Tag der Meeresschildkröten. Dieser steht ganz im Zeichen des Schutzes dieser Tierart. Radio Q- Reporterin Dilay Senol hat sich genauer mit Birgit Braun, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Aktionsgemeinschaft Artenschutz, über diese Problematik unterhalten.
Am 16. Juni 1976 protestierten Schüler*innen in Soweto gegen die Einführung von Afrikaans als verbindliche Unterrichtssprache. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen, hunderte Menschen starben. Aus heutiger Perspektive wird das Ereignis als ein entscheidender Schritt gegen das weiße Apartheidsregime gewertet. Radio Q-Reporter Moritz Menke über den Aufstand von Soweto. Die Aufnahme zeigt nicht den Aufstand von […]
Neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, haben Frauen im Weltall schon eine Menge witzige Geschichten erlebt. Einige davon hat Radio Q-Reporterin Hanna Madloch für euch zusammengefasst.
Wir alle kennen Strandkörbe. Ob im Urlaub an der Ost- oder Nordsee, in manchen Gärten oder Restaurants – die Beliebtheit des Strandkorbs in Deutschland ist unumstritten. Aber wo kommt das beliebte Ruhemöbel eigentlich her? Radio Q-Reporter Dominik Kotzur hat passend zum nationalen Tag der Strandkörbe die turbulente Geschichte qurzgefasst.
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich bin ein absolutes Konsum-Opfer. Ich lasse mich schnell dazu überzeugen, unnötige Käufe zu tätigen. Alle meine Freund*innen halten mich für bescheuert, aber ich kann nicht anders. So geht es mir auch bei Influencer*innen-Produkten und ich dachte: Damit ihr den Bums nicht testen müsst, mache ich das für euch!
Es ist wieder möglich ins Museum oder Theater zu gehen, da kann man also mal wieder daran denken, das Kultursemesterticket zu zücken. Der eine oder die andere erinnert sich vielleicht: Es ermöglicht Studierenden, kulturelle Veranstaltungen in Münster vergünstigt oder sogar kostenfrei zu besuchen. Was es zum KuSeTi Neues gibt, berichtet Radio Q- Reporterin Louisa Schmeing.