Weihnachten und Silvester sind vorbei. Normalerweise fängt um diese Jahreszeit der Ansturm auf die Fitnessstudios an. Die sind aber immer noch geschlossen und Gewichte hat nicht jeder zu Hause. Viele machen deswegen sogenanntes Bodyweight Training. Aber kann Bodyweight Training mit klassischem Krafttraining mithalten? Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat die Antworten.
Es waren Bilder, die allen den Atem stocken ließen: Romain Grosjean verunfallt beim Bahrain Grand Prix 2020 schwer. Wie durch ein Wunder, kann er sein Wrack aus eigener Kraft und nahezu unverletzt verlassen. Grund dafür waren auch die enormen Anforderungen an die Sicherheit für Fahrer, Autos, Strecken und Infrastruktur. Doch der Weg dahin war seit […]
Erdogan hat einen Parteifreund per Dekret zum Rektor an einer Istanbuler Universität gemacht. Auch die Uni Münster betrifft das indirekt, denn der Fachbereich Biologie ist Erasmuspartner. Die Studierenden haben tagelang gegen diesen Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit demonstriert – politisch motivierte Angriffe auf die Universitätslandschaft sind in der Türkei aber alles andere als selten. Radio Q […]
Wir werden alle älter, aber mit jedem weiteren Jahr rückt die Zahl des Grauens näher. Nämlich die 25. Mit der Zahl ändert sich viel. Zum Beispiel kein Kindergeld mehr, andere Versicherungsverhältnisse und was sich sonst noch alles ändert, hat Radio Q-Reporter Paul Sattler für euch rausgefunden.
Im Supermarkt werden wir mit vielen verschiedenen Aufschriften konfrontiert, die für nachhaltige Produkte stehen sollen. Radio Q-Reporter Hardy Monse hat qurz gefasst, wofür diese stehen und worauf ihr im Supermarkt achten müsst. __Musiknachweis:Protofunk by Kevin MacLeodLink: incompetech.filmmusic.io/song/4247-protofunkLicense: filmmusic.io/standard-license
Einen Tag vor dem linguistischen Nachwuchskongress linkon sprach Susanne Kowalkowska im Interview mit Radio Q über den Einfluss von Ereignissen auf Sprache. Es geht um Polizeigewalt, den Hashtag #Icantbreathe und Diskussionen auf Twitter. Der Vortrag findet am 13. Januar statt. Den Zoom Link zum linkon, das Programm und die Abstracts der Studierendenvorträge findet ihr hier.
Der Song “Rattenlinie Nord” der deutschen Punk-Band “Turbostaat” hat einen ernsten Hintergrund: Als “Rattenlinie Nord” wird die Fluchtroute von Nationalsozialisten nach Schleswig-Holstein bezeichnet. Flensburg – die Heimat von “Turbostaat” – war dabei ein wichtiges Ziel. Im Lied geht es um die Nationalsozialisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg dort ein ungestörtes Leben führten. Viele von ihnen […]
Taylor Swift ist vor allem als Pop- und Country-Sängerin bekannt. Ihre neuen Alben “Folklore” und “Evermore” waren daher eine Überraschung für die Fans. Die tiefgründigen Balladen handeln von Untreue, Traumata und gesellschaftlicher Stigmatisierung. “Radio Q”-Reporterin Verena Meyer hat sich die neuen Lieder mit den fiktiven Geschichten angehört.
Wir Menschen sind uns so ähnlich und doch so verschieden. Dass wir unterschiedliche Hobbys haben, wundert vermutlich keinen – aber auch in den alltäglichsten Dingen unterscheiden wir uns. Beim Duschen zum Beispiel. Da kann man nicht viel falsch machen? Kann man doch.Radio Q-Reporterin Maike Staples hat sich erkundigt.
2019 wurden durch Jugendämter in ganz Deutschland mehr als 49.000 Kinder und Jugendliche aus ihren Familien herausgenommen. Radio Q-Reporterin Alida Schröder hat sich die Situation der Jugendlichen genauer angeschaut