Author: Redaktion
Page: 2
Im Landgericht Münster findet gerade eine Kunstausstellung zum Thema Ahnen statt. Radio Q-Reporterin Charlotte Klatt hat mit der ausstellenden Künstlerin gesprochen und stellt euch das ganze vor. Bildquellen: Ninón Kucharczak / pixabay
Bekannte Frauen aus dem alten Ägypten sind wahrscheinlich eher Kleopatra und Nofretete- wer nicht so bekannt ist, ist Hatschepsut. Dabei war sie die erste richtige Pharaonin! Und dafür hat man versucht, sie aus der Geschichte zu streichen. Radio Q-Reporterin Lea Marquardt hat sich für euch Hatschepsut mal genauer angeschaut. Bildquelle: Pixabay / Pixabay
Glück lässt sich üben – zumindest behauptet das die Positive Psychologie. Was genau sich dahinter verbirgt und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben hat Radio Q-Reporterin Lotta Paetzold herausgefunden. Bildquellen: pexels // pexels
Im Wolfgang Borchert Theater läuft aktuell wieder das Theaterstück “Kalter weißer Mann” von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob. In diesem Stück werden Themen wie Gendern, Alltagssexismus und politische Korrektheit satirisch aufgearbeitet. Radio Q-Reporterin Lenya Merschel hat sich das Theaterstück angesehen und berichtet von ihren Eindrücken. Bildquellen: Redaktion/Redaktion
Heteronormativität begegnet uns im Alltag immer noch oft und diskriminiert queere Lebensweisen. Dahinter stecken oft tief verankerte, patriarchale Strukturen und fehlende Selbstreflexion. Die Radio Q-Reporterinnen Julia Hehrlein und Paula Onnebrink erklären, was Heteronormativität eigentlich genau bedeutet und warum sie aktiv hinterfragt werden muss. Bildquelle: Canva
Während die Frauen-EM in der Schweiz läuft, sorgen zahlreiche Verletzungen, vor allem Kreuzbandrisse, für Schlagzeilen. Doch das Problem betrifft nicht nur den Profisport: Auch im Amateurbereich sind Sportverletzungen bei Frauen häufig. Woran das liegt und welche Rolle der Zyklus dabei spielt, hat Radio Q-Reporterin Tove Siegel recherchiert. Bildquellen: Pixabay / Pixabay
Ein Blick in die Kommentarbox eines Tagesshow-Posts genügt: Gefühlt wird nur noch gestritten und es scheint, als würden sich immer öfter 2 unversöhnliche Meinungslager gegenüber stehen. Man möchte meinen: Die Gesellschaft ist gespalten. Radio Q Reporterin Solveig van Nerven sieht das anders. Sie bezieht Stellung dazu, warum die Spaltungsfrage der falsche Ansatz ist und worin die […]
Die Bundeswehr wird mal wieder viel diskutiert: Die Regierung will mehr Menschen in der Bundeswehr sehen, dabei sind die Bewerber*innenzahlen bereits auf einem Fünf-Jahres-Hoch. Radio Q-Reporter*in Laurie Dreesch hat sich mit der Frage beschäftigt, warum junge Menschen freiwillig zum Bund gehen und welche Erfahrungen sie dort machen. Bildquelle: Pixabay / Wikimedia Commons
Die Zahl von veganen Ersatzprodukten ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Und damit wurden auch die kritischen Stimmen immer lauter. Da die Produkte oftmals hoch verarbeitet sind, verbreiten sich die Sorgen um gesundheitliche Schäden. Radio Q Reporterin Merle Drutjons hat dazu mit Ernährungsmediziner Dr. Wiese gesprochen, um herauszufinden, wie berechtigt diese Sorgen eigentlich […]
Gruppenarbeit… Man liebt sie oder man hasst sie… RadioQ-Reporterin Freya Stindt zeigt uns in ihrer Glosse, dass Gruppenarbeit durchaus ihre Tücken haben kann. Seien es nun Trittbrettfahrer*innen, unfähige Teamkolleg*innen oder Mitglieder, die schon nach kurzer Zeit spurlos verschwinden… Bildquellen: Pixabay