Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 09:00

Current show

Moebius

00:00 09:00


Blog

Page: 561

Die Landesregierung in NRW möchte für einen verbesserten Öffentlichen Personennahverkehr sorgen. Dies teilte die Landesregierung in einer Pressemitteilung mit. Die sogenannte ÖPNV-Offensive beinhaltet Erneuerungen der Stadt-und Straßenbahn,  die Etablierung von On-Demand-Verkehr und Investitionen in Schnellbuslinien. Alle bis 2031 zur Verfügung stehenden Regionalisierungsmittel fließen in die Maßnahmen ein.

Die NRW-Landesregierung möchte mehr Geld an Kommunen vergeben. Das gab sie heute Morgen in einer Pressemitteilung bekannt. Es handelt sich um den Entwurf zur Gemeindefinanzierung für das Jahr 2020, kurz GFG 2020. Insgesamt sollen den Kommunen 12,8 Milliarden Euro im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Heimatministerin Scharrenbach betonte das Vertrauen der Landesregierung in kommunale Selbstverwaltung. […]

Die Stiftung WWU unterstützt Bürgerwissenschaft an der Uni Münster mit rund 60.000 Euro. Das berichtet die Uni Münster auf ihrer Website. Mit einem neuen Förderschwerpunkt stärkt die Stiftung WWU zukünftig bürgerwissenschaftliche Projekte. Das Ziel ist gemeinschaftliche Forschung und das aktive Einbinden von Bürgern in Forschungsprojekte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich daran zu beteiligen: Bürger können […]

Der Bundestag hat heute ein neues Masernschutzgesetz beschlossen. Das gab das Bundesministerium für Gesundheit in einer Pressemitteilung bekannt. Alle Kinder sollen nach Vollendung des ersten Lebensjahres beim Eintritt in Schule oder Kindergarten nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission gegen Masern geimpft sein. Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn würden Masern häufig unterschätzt. Sie seien hochansteckend und können […]

Dies geht aus einer Pressemitteilung der Landesregierung NRW hervor. Demnach können im Rahmen einer gemeinsamen Studienplatz-Offensive für die Lehrkräfte in den vier Bereichen Grundschullehramt, Sonderpädagogik, Pflegepädagogik und Sozialpädagogik allein in den nächsten fünf Jahren bis zu 5.000 Studierende zusätzlich ein Studium an einer nordrhein-westfälischen Hochschule beginnen. Damit wirken die Landesregierung und die Hochschulen dem dringenden […]

Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Münster hervor. Der anstehende Gebührenanstieg ist der Erste seit 2010. Grund dafür seien laut den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster allgemeine Kostensteigerungen, fehlende Rücklagen sowie die Einführung der neuen Wertstofftonne im nächsten Jahr. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt betragen die Abfallgebühren ab 2020 demnach rund 22 Euro pro Monat.

Experten gehen davon aus, dass der Energieverbrauch bis 2040 jährlich weiter um ein Prozent zunimmt. Das berichtet Zeit Online.Schwere SUVs würden positive Effekte der Elektromobilität zunichtemachen. Die hohe Nachfrage nach den Geländewagen und anderen schweren Fahrzeugen sorge bereits jetzt dafür, dass weltweit mehr Öl verbraucht werde. Im Jahr 2015 hatten auf der UN-Klimakonferenz in Paris […]

Drei Satelliten sollen die Erde in einer Höhe von 36.000 Kilometern umlaufen, zwei weitere sollen in rund 700 Kilometern unseren Planeten umkreisen. Das berichtet die Hessenschau. Experten aus den 30 Mitgliedstaaten der europäischen Organisation Eumetsat, die die Satelliten betreibt, diskutierten am Mittwoch in Darmstadt über die Chancen der neuen Technologien. Der Start des ersten Satelliten […]

Die Wassermassen seien die schlimmsten seit über 50 Jahren, berichtet Spiegel Online. Auch künftig müsse die Stadt mit steigenden Wasserpegeln rechnen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Zahl der Hochwasser etwa verdoppelt. Gründe seien, dass die Stadt allmählich absacke, dass in den vergangenen Jahren die Hafeneinfahrten deutlich erweitert wurden und außerdem die natürlichen Folgen […]

Das berichtet die Uni Münster auf ihrer Website. Mit einem neuen Förderschwerpunkt stärkt die Stiftung WWU zukünftig bürgerwissenschaftliche Projekte. Das Ziel ist gemeinschaftliche Forschung und das aktive Einbinden von Bürgern in Forschungsprojekte. Es gibt verschieden Möglichkeiten zur Beteiligung: Bürger können Fragen stellen, Forschungsprojekte entwickeln, Daten erheben und Forschungsergebnisse kommunizieren. Dabei soll neues Wissen geschaffen werden. […]