Blog
Page: 347
dies geht aus einer Studie des Global Carbon Projects hervor. Die fossilen Kohlendioxid-Emissionen sind im letzten Jahr während der Corona-Pandemie im globalen Schnitt deutlich gesunken. In diesem Jahr steigen die Emissionen jedoch wieder auf einen ähnlichen Wert, wie vor der Pandemie. Jedes Jahr ziehen Wissenschaftler*innen Bilanz darüber, wie viel CO2 weltweit in die Atmosphäre gelangt […]
Das gibt die FH Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Prof. Dr. Samir Salameh wir zukünftig im Bereich Chemieingenieurwesen unterrichten. Professor an einer Hochschule ist aufgrund des direkten Anwendungsbezug Salamehs Traumberuf.
Wie das Land Nordrhein-Westphalen in einer Pressemitteilung mitteilt, hat der neue Ministerpräsidet von NRW Hendrik Wüst seine Regierungserklärung im Landtag abgegeben. Nach der Vereidigung der Mitglieder der Landesregierung durch den Landtagspräsidenten umriss Ministerpräsident Wüst in seiner Rede an die Abgeordneten die Schwerpunkte seiner Politik. Hendrik Wüst löst seinen Vorgänger Armin Laschet ab.
Astronauten entdecken eine neue mögliche chemische Zusammensetzung von Gesteinsplaneten. Das teilt das Fachblatt “ Nature Communications“ mit. Eine direkte Analyse der Zusammensetzung ferner Planeten ist bislang nicht möglich. Nun hat jedoch ein Wissenschaftler Duo eine Methode entwickelt diese indirekt zu analysieren. Das Ergebnis: Die chemische Zusammensetzung von Gesteinsplaneten ist sehr viel variabler als bisher angenommen.
Das LWL Museum für Naturkunde kann wieder Live Hörspiele anbieten. Wie das Museum mitteilt ist dies nach einer monatelanger Pause aufgrund von Corona und Bauarbeiten wieder möglich. Die erste Hörspiel Inszenierung mit Live-Musik und Bildern findet am 5. November statt. Der Eintritt ist nur nach der 3G Regel möglich.
Der Radweg an der Alverskirchener Straße wird wegen Bauarbeiten gesperrt. Das teilt die Stadt Münster mit. Ab den 08. November wird der Radweg neu asphaltiert. Dafür wird ein über ein Kilometer langer Abschnitt für 2 Wochen zwischen Everswinkel und Wolbeck nicht befahrbar sein. Eine Umleitung für Radfahrer und Fußgänger ist geplant.
Studierende der FH Münster nahmen an der Entrepreneurship Woche Moving Cities 2021 teil. Davon berichtet die FH in einer Pressemitteilung. Bei dem Wettbewerb entwickeln 145 Studierenden aus 6 verschieden Länder innovative Lösungen zu den Themen Gesundheit, Bildung und Klima. Die Entrepreneurship Woche fand in der letzten Oktoberwoche online statt. Gewonnen hat eine Idee zu einer […]
25 Schüler*innen des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs pflanzen Narzissenzwiebeln ein, damit der Schriftzug “Münster bekennt Farbe” im Frühling in einem sonnigen Gelb und Weiß erblühen kann. Die Schüler*innen, die eine Ausbildung zu Garten- Landschaftsgärtner*innen absolvieren, kümmerten sich bereits im Frühling um die bekannte städtische Bürgerkampagne. Der Schriftzug prägt das Stadtbild an der Promenade. Foto: Amt für Kommunikation, Stadt […]
Der allgemeine Dürrezustand des Oberbodens ist in einem akzeptablen Zustand, wie das Ministerium für Umwelt berichtet. Der Dürremonitor des Helmholtz Umweltforschungszentrums hatte die letzten Jahre bisher trockenere Oberböden angezeigt. Die Umweltministerin Heinen-Esser des Landes NRW stellte die Relevanz der Waldböden im Klimawandel in den Fokus. Die dritte Bodenzustandserhebung soll eine Wissensgrundlage über die Vitalität, Leistungsfähigkeit […]
Bundestagsabgeordnete haben Vertrauen in wissenschaftliche Expertise und benutzen diese auch häufig. Das hat eine Befragung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina herausgefunden. Knapp die Hälfte der befragten Mitglieder des Bundestages findet, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in angemessenem Umfang in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden sollten. Ein Drittel sieht eine zu geringe Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ebenso schätzen die […]