Gesellschaft
Das dokumentarische Theaterstück AND NOW HANAU von Regisseur Tuğsal Moğul klärt die “Kette des Versagens” der Tatnacht der rassistischen Ermordung in Hanau am 19. Februar 2020 auf. Radio Q-Redakteurin Kristina Höser hat die Inszenierung im Landgericht Münster erlebt und verpackt. Während die politischen Maßnahmen gegen Rassismus nur schleppend voran gehen, ist AND NOW HANAU ein […]
Viele Menschen fühlen sich von Nachrichten überfordert und ziehen sich zurück – doch warum eigentlich? Wir schauen uns an, was hinter der Nachrichtenvermeidung steckt, warum sie immer häufiger vorkommt und geben Tipps, wie man informiert bleiben kann, ohne sich davon erdrücken zu lassen. Radio-Q Reporterin Lora Draganova im Gespräch über News Avoidance. Bildquellen: Pixabay/Pixabay
Der Song “Sensibel” von Tarek KIZ spricht ganz konkret Probleme, wie Rassismus, in der deutschen Gesellschaft an. Das Lied ist zwar schon im Sommer dieses Jahres erschienen, aber immer noch hochaktuell, nachdem jetzt wieder umfassende Abschiebungen nach Syrien gefordert werden. RadioQ-Musikreporter Manuel Gropp hat sich den Song in einem Behind-the-Lyrics genauer angeschaut. Bildquelle: Pixabay / […]
Alkohol gehört zu den ungesündesten Substanzen, die man sich zuführen kann und trotzdem erfährt Radio Q Reporterin Emily Salzig durch den Verzicht auf Alkohol an Weihnachten nicht nur Zuspruch. Was hält sie von der Fahne des Gegenwinds und wieso ist sie nicht bereit, mit ihren Prinzipien zu brechen? Ein Kommentar.
“They’re eating the dogs”, “kleine Paschas” und “Asylbewerber, die beim Arzt sitzen und sich die Zähne neu machen lassen” – ganz schön populistisch, oder? Aber – was heißt das überhaupt, populistisch? Man hört zwar immer wieder, dass der Rechtspopulismus weltweit erstarkt, aber was genau Rechtspopulismus ausmacht, seine Merkmale und Charakteristika – die hat sich Radio […]
Besonders im Winter haben Wohnungslose mit vielen Problemen zu kämpfen. Durch kalte Temperaturen und Regen steigt oft der Bedarf an Angeboten, um Betroffene in dieser Jahreszeit zu unterstützen. Radio Q-Reporterin Annika Kappenstein hat sich mit der Situation in Münster beschäftigt. Bildquelle: Pixabay, Pixabay
Wie blickt die Jugend auf die Krisen unserer Zeit?Radio Q-Reporterin Johanna Rieken hat sich mit einer Studie auseinandergesetzt, die sich die politischen und persönlichen Einstellungen der Generation Z angeschaut hat. Was Hubba Bubba Preise und die Firma Shell damit zu tun haben, erklärt sie in ihrem Beitrag. Bildquelle: pixabay/unsplash
Mehr raus gehen, Sport machen, Beziehungen pflegen: eigentlich wissen wir alle, was uns gut tut. Trotzdem hängen wir alle immer mehr am Handy. Radio Q-Reporter Jan Voigt findet: das könnte auch anders sein. In seinem Kommentar argumentiert er, warum sich ein Umdenken lohnt.
Bruce Springsteens Song “Born in the USA” ist für viele in Amerika der Inbegriff eines patriotischen Songs. Viele Amerikaner*innen verstehen den Song allerdings falsch. Darunter sogar auch der damalige Präsident. Was es damit auf sich hat und worum es eigentlich in dem Song geht, erklärt Radio Q-Musikredakteur Hendrik Sames. Bildquellen: Pixabay, Pixabay
Passend zum Radio Q-Thementag gegen Rassismus und rechte Hetze wurde das Moderationsduo bestehend aus Jessika Gremme und Luna Baumann Dominguez von Salim Yahfoufi unterstützt. Salim Yahfoufi teilte in zwei bewegenden Texten seine persönlichen Diskriminierungserfahrungen, sowie Gedanken angesichts des geheimen Treffens von Mitgliedern der AfD und Rechtsextremist*innen.