Wissen
Page: 62
Man kann sich die Zahlen gar nicht vorstellen, so viele Lebensmittel werden täglich in Münster, in Deutschland und weltweit weggeworfen, ohne das dies nötig wäre. Um dem entgegenzuwirken, kamen in den letzten Jahren immer mehr Foodsharing-Apps auf den Markt. Das Ziel: Lebensmittel retten, bevor sie einfach weggeworfen werden. Doch gerade im Hinblick auf Hygienebestimmungen wie […]
Viele von euch kennen es wahrscheinlich: Der Power Nap ist mal wieder komplett aus dem Ruder gelaufen, ihr wacht auf und wisst nicht mehr genau in welcher Zeitzone ihr euch befindet. Aber eigentlich sind Power Naps sogar gut für uns. Man muss es nur richtig machen. Radio Q-Reporterin Maike Stapels weiß wie.
Etwa viermal die Fläche Deutschlands nimmt der Great Pacific Garbage Patch – eine riesige Plastikinsel im Ozean – ein. Da Plastik ewig braucht, um zu verfallen, sollte am besten so wenig wie möglich davon ins Meer gelangen. Radio Q-Reporterin Julia Larionova erklärt, wie man dazu beitragen kann.
Zivilisationsmüll bringt immer mehr das Gleichgewicht der Ozeane durcheinander. Radio Q-Reporterin Henrike Hartmann hat anlässlich des World Oceans Day mit zwei Meeresbiologen über die Auswirkungen menschengemachter Verschmutzung der Ozeane gesprochen.
Stress im Studium kennen wir alle. Was aber wenn wir da nicht mehr rauskommen und im Alltag nicht mehr abschalten können? Darüber hat Radio Q-Reporterin Amira Hammoud mit dem Psychologen der Studienberatung der Uni Münster Volker Koscielny gesprochen.
In dieser Folge ging es um das zweite ausgewählte Kapitel aus Bärbel Röbens “Medienethik und die Anderen”. Es wurde über das Thema Gender, Geschlecht, und Geschlechtergerechtigkeit sowohl in Berichterstattung als auch in Medienproduktion gesprochen. Einer der Diskussionspunkte war die Frauenquote als möglicher Lösungsansatz. Teilnehmer*innen der Runde sind Johanna Hofmann, Julia Guzik, Mel Kinkel, Yunus Gündüz […]
Timea Wanko schreibt in ihrer Bachelorarbeit über Literarische Bildung und Intertextualität. Dabei geht es um das Verhältnis von Literarischer Bildung und Leseanimation, um die Verbindungen zwischen verschiedenen Romanen sowohl vom Ablauf als auch von Rollenbildern. Diese Themen wurden am Beispiel von Harry Potter diskutiert.
Es ist wieder Erdbeer- und Spargelsaison. Für die Einen heißt das schlemmen und genießen und für die Anderen stundenlanges bücken. Radio Q-Reporterin Marleen Wiegmann hat sich für uns auf die Erdbeerfelder gewagt und war für einen Tag selbst Erntehelferin.
Eine Alternativen zu den größten Energiekonzernen sind Bürgerwerke. Christopher Holzem, Pressesprecher der Bürgerwerke, erklärt im Interview was Bürgerwerke eigentlich sind und welche Chancen sie für die dezentrale Versorgung mit erneuerbare Energien bieten.