Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

12:00 18:00

Current show

Moebius

12:00 18:00


Wissen

Page: 60

Die Gender Data Gap beschreibt das Problem, dass viele Lebensbereiche von Männern für Männer designet sind. Das betrifft viele Bereiche unseres Alltags, die wir alle kennen. Mehr dazu weiß Radio Q-Reporterin Lisa Bauwens.

Radio Q-Reporterin Lena Friedrich über Tiertransporte außerhalb der deutschen Grenzen.

Carolinensiel ist der nördlichste Posten der Uni Münster: Dort dient eine meeresbiologische Wattstation der Lehre und Erforschung der Meereswelt. Die ist auch der Arbeitsort von Meeresbiologe Dr. Hans-Ulrich Steeger. Er verrät, womit er sich als Meeresbiologe so beschäftigt.

2020 droht, das dritte Dürrejahr in Folge zu werden – mit immensen Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft. Radio Q-Reporterin Hannah Dürken hat sich mit der Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Kreisverbands Münster, Susanne Schulze Bockeloh, unterhalten.

Am 29. April 1972 fand in Münster die erste deutsche Demonstration von Homosexuellen statt. Radio Q-Reporterin Amira Hammoud hat mit Dr. Bernd Thier, dem Historiker am Stadtmuseum Münster über die Geschichte der Demonstration und ihre Teilnehmer*innen gesprochen. 

Im Deutschen gibt es nur zwei Pronomen um das Geschlecht von jemanden zu beschreiben. Diese dichotome Zweiteilung spiegelt sich auch in großen Teilen unserer Gesellschaft. Welche Alternativen es gibt hat sich Radio Q-Reporterin Anika Flämig angeschaut.

Auch in dieser Folge ging es um die Mediengesellschaft und ihre Opfer. Diskutiert wurde dabei die Frage, in wie weit die Medienberichterstattung Einfluss und/ oder Verantwortung auf/ für Suizide hat. Zentral waren dabei die gegensätzlichen Werther- (Nachahmung) und Papagenoeffekte (Abschreckung). Studien zeigen demnach eindeutig, dass die Berichterstattung über Suizide einen Einfluss auf die Anzahl an […]

Wie ist eigentlich der Christopher Street Day entstanden? Radio Q-Reporterin Shahrzad Golab hat alle Informationen rund um die Stonewall Riots und die Entstehung des CSD.

Aus der Marketing-Perspektive ist das Ansprechen der LGBTQ+ Community in der Werbung recht lukrativ. Im Pride Month scheint alles voller Regenbögen zu sein, von der NIVEA Creme, bis hin zum Vodka. Es ist schwer zu erkennen, ob sich die Firmen wirklich für mehr Vielfalt einsetzen möchten oder mit LGBTQ+ Werbung nur ihren Umsatz steigern möchten. […]

Unser selbsternannter Aasee-Experte Christoph Matt hat sich mit dem ökologischen Zustand des Aasee auseinandergesetzt.