Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Wissen

Page: 47

Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände stetig zurück. Besonders die vielen Ackerfelder in Deutschland treiben diese Entwickling voran. Um gegen das massive Insektensterben vorzugehen, werden seit Neustem am Rande der Ackerfelder Blumenstreifen gesät. Was ihr dazu wissen solltet, um auch aktiv zu werden, hört ihr […]

Es ist soweit: Die deutsche Serie “Biohackers” startet heute mit der zweiten Staffel. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor die Medizin-Studentin Mia Akerlund und ihre Gegenspielerin: die Bio-Wissenschaftlerin Tanja Lorenz. Wer die erste Staffel gesehen hat erinnert sich vermutlich an leuchtende Mäuse, biotechnologische Experimente von Mias Mitbewohner und vor allem sehr viele Fachbegriffe. Um die […]

Auf Schokolade, auf gute Musik oder auf Sex – Lust empfinden wir ständig und auf viele verschiedene Arten. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek erklärt, was Lust eigentlich ist, wie sie entsteht und was dabei in unserem Gehirn passiert.

In dieser Folge wurde anhand von Foucaults “Überwachen und Strafen” die Idee des Panoptikums diskutiert. Wie sehr ähnelt die heutige Gesellschaft diesem architektonischen Gedankenexperiment? Außerdem geht es um die Rolle von Disziplin, im Sinne von Foucault eher als Kategorisierung von bestimmten Themenkomplexen verstanden. In unserer Runde diskutiert haben Carlotta Rölleke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. […]

Die Geschichte der Fotofälschung ist turbulenter als man zunächst vermuten würde. Heute gibt es viele Fotobearbeitungssoftwares, mit denen man ganz einfach Bilder und Fotos bearbeiten und verändern kann. Aber wo hat die Fotofälschung ihren Ursprung und was für Spuren hat sie im Verlauf der Zeit hinterlassen? Radio Q-Reporter Dominik Kotzur hat für uns ein paar […]

Der Umgang und die Sicht auf das Thema Drogen und Sucht ist in unserer Gesellschaft ambivalent. Wie wichtig die kulturelle Einbindung von Drogen in einer Gesellschaft ist und warum es Drogen gibt, die mehr akzeptiert werden als andere, darüber hat sich Radio Q-Reporterin Nastasia Lehmann informiert.

Egal ob Klausurenphase oder Masterarbeit – the procrastination is real. Anstatt zu lernen, ist man unter anderem etwas mehr auf Social Media unterwegs. Ab wann das jetzt allerdings ein bisschen zu viel ist und wir vielleicht sogar abhängig werden, hat Radio Q – Reporterin Paula Böhler für uns herausgefunden.

Alkohol, Tabletten, Social Media- kann alles in Maßen hilfreich sein, aber ab wann wird der Konsum gefährlich und welche Faktoren befördern, dass eine Abhängigkeit entstehen kann? Radio Q-Reporterin Louisa Schmeing hat Informationen rund um das Thema “Süchte” qurzgefasst.

Immer wieder müssen Stadtteile in Münster evakuiert werden, da bis heute noch Bomben aus dem 2. Weltkrieg gefunden werden. Heute (05.07) wird an der Brunnenstraße einem Blindgängerverdacht nachgegangen. Herr Rosenkranz von der Feuerwehr hat uns Genaueres dazu erklärt.

Die Corona-Pandemie wird zweifelsfrei in die Geschichte eingehen. Aber wie finden eigentlich Ereignisse auf unserer Welt ihren Weg in unsere Geschichtsschulbücher? Genau diese Frage hat sich Radio Q-Reporter Moritz Menke gefragt und hat dafür mit der Geschichtsdidaktikerin Saskia Handro von der Uni Münster geredet.