Politik
Page: 4
Radio Q Reporter Jan Köhler war bei der Veranstaltung: Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher “. Dort ging es um die Verfolgung und Verleugnung dieser. Sie wurden, anders als andere Opfergruppen aus den KZs, erst 2020 vom Bundestag anerkannt. Über diese Menschen wurde, auch von anderen Opfergruppen, gesagt, sie seien zu Recht im KZ […]
“They’re eating the dogs”, “kleine Paschas” und “Asylbewerber, die beim Arzt sitzen und sich die Zähne neu machen lassen” – ganz schön populistisch, oder? Aber – was heißt das überhaupt, populistisch? Man hört zwar immer wieder, dass der Rechtspopulismus weltweit erstarkt, aber was genau Rechtspopulismus ausmacht, seine Merkmale und Charakteristika – die hat sich Radio […]
Nachdem sich die Ampel aufgelöst hat, jagte eine Anschuldigung die nächste. Zum Nachteil der freien Demokraten, wurde jetzt der D-Day Ablaufplan bekannt. Was sonst noch rund um die Partei passiert ist, hat Radio Q Reporter-Yonah Diehl sarkastisch in einer Glosse aufgearbeitet. Die Stimme von Christian Lindner ist KI-generiert mit der App Voices AI. Bildquellen: Radio […]
Unicef ist das Kindernetzwerk der Vereinten Nationen, aber woran arbeiten Sie tatsächlich?Radio Q Reporterin Katherina Vogel hat sich mit den Aufgaben von UNICEF in Deutschland beschäftigt und kann euch erklären, was das Grundgesetzt damit zu tun hat. Bildquelle: Pixabay/ Pixabay
Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es in Deutschland und wie kann man eine Chancengerechtigkeit für alle Studierenden schaffen? Radio Q-Reporterin Emma Ziemann hat die Diskussionsveranstaltung “Chancen und Hürden – Wie fair ist die Studienfinanzierung in Deutschland?” besucht und mit den SPD-Bundestagsabgeordneten Svenja Schulze und Ye-One Rhie gesprochen. Bildquellen: Svenja Schulze/Svenja Schulze
Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte und da gedenken wir der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – eines der bedeutendsten Dokumente der Menschheitsgeschichte. 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen ein universelles Regelwerk, das Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Schutz vor Diskriminierung und das Recht auf Bildung festschrieb. Radio Q-Reporterin Lora Draganova gibt einen Überblick über die […]
Auch jetzt befindet sich die Ukraine im Krieg. An ein normales Leben ist in diesem Teil Europas nicht zu denken. Wie die Stadt Münster ihre Solidaritätspartnerschaftsstadt Winnyzja unterstützt und wie dort der Alltag aussieht, hat sich Radio Q-Reporter Lukas Wamser angeschaut. Bildquellen: Pexels & Ruslana Sivak
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat vor kurzem einen Haftbefehl gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu, den ehemaligen Verteidigungsminister Gallant und den Hamas-Führer Mohammed Deif ausgestellt.Warum die Haftbefehle ausgestellt wurden und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben, berichtet RadioQ-Reporter Manuel Gropp. Stream Haftbefehl Netanyahu von Radio Q | Kostenlos online auf SoundCloud anhören Bildquelle: […]
Gespräche über die Klimakrise gehen oft hitzig zu. Konstruktive Diskussionen sind da häufig schwierig. Radio Q-Reporterin Katharina Eisenmann war bei einem Workshop zum Thema Klimakommunikation und hat ein paar Tipps für die nächste Diskussion über die Klimakrise.