Themen
Page: 9
Die Kunsthalle Münster am Hafen bietet aktuell eine etwas andere Austellung. Anlässlich des Förderpreises stellen noch bis zum 16.02.2025 Studierende der 13 Kunstakademie-Klassen aus. Radio Q-Reporterin Selina Lux hat sich die Ausstellung angeguckt und war überrascht wie vielfältig die Werke sind. Bildquelle: radioq/radioq
Wusstet ihr, dass Jüd*innen zwei mal ein neues Jahr feiern? Radio Q-Reporterin Shona Williamson hat sich mit dem Neujahrsfest Rosch ha Schana befasst und erklärt die Bräuche und Traditionen. Bildquelle: Pixabay/ Pixabay
Der Winter bringt nicht nur eisiges Wetter nach Münster, sondern auch große Herausforderungen für unsere heimischen Vögel. Die Nahrung wird knapp, sichere Schlafplätze sind rar gesät und die anhaltende Urbanisierung macht es den Vögeln nicht leichter. Um diesen Tieren zu helfen und gleichzeitig wertvolle Daten über die Bestände zu sammeln, lädt der NABU jedes Jahr […]
Das traditionelle Feuerwerk ist für viele Menschen ein fester Bestandteil der Silvesternacht. Und doch birgt die Tradition auch ihre Schattenseiten. Radio Q-Reporterin Emma Ziemann hat diese beleuchtet und mit dem Ordnungsdezernenten von Münster, Wolfgang Heuer, über den Umgang mit Feuerwerk in Münster gesprochen. Bildquellen: pixabay / pixabay
Wenn Wahlen anstehen, dann steht gleichzeitig die Frage im Raum, wo die Altersgrenze zum Wählen liegt. Ab 18? Ab 16? Vielleicht doch noch jünger? Radio Q-Reporter Sven Menzel hat zu diesem Thema einen Vortrag am philosophischen Seminar besucht und erklärt im Gespräch die demokratietheoretische Perspektive auf das Wahlalter. Bildquellen: Unsplash / Pexels
Bisexuelle Menschen können sich nicht entscheiden, wollen sich Optionen offenlassen oder nur Aufmerksamkeit von Anderen erhalten – dies sind Vorurteile, denen Bisexuelle in ihrem Alltag häufig ausgesetzt sind. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter dem Begriff Bisexualität und welche kultur-historische Rolle spielt die bisexuelle Community? Dies erklärt euch Radio Q-Redakteurin Pauline Beger in einem Qurzgefasst.