Musik
Page: 61
Great Britain Rules! Zumindest, wenn es um die Musik geht. Die britische Künstlerszene brachte in den vergangenen Jahrzehnten so manche Ikonen heraus, die sich durch ihre Innovation und multikulturelle Einflussnahme von dem Rest absetzten. Radio Q-Reporter Markus Grafenschäfer blickt für euch auf über 70 Jahre britische Musikgeschichte zurück und sucht nach den Anfängen unzähliger Musikstile. […]
Von experimentellem Acid-Psychedelic-Rock der 60er über ätherische Orgel-Klänge hin zu Space und Progressive Rock. Kaum eine Band hat sich über die Jahre so entwickelt wie Pink Floyd und kaum einer Band hört man so sehr die individuellen Einflüsse der jeweiligen Songwriter an. Pink Floyd’s Entwicklung zeigt ganz offen verschiedene Perspektiven auf das Leben und spielt […]
Während unser Leben so langsam wieder Normalität annimmt, ist für Andere der Spuk von Corona noch lange nicht vorbei. Kulturschaffende bekommen die Auswirkungen des Virus mit am stärksten und langfristigsten zu spüren. Radio Q-Reporterin Anne Mehl hat mit Indie-Musiker Jules Ahoi darüber gesprochen, was es gerade heißt, seine Brötchen mit Musik zu verdienen. Er erzählt […]
Der italienische Komponist Ennio Morricone verstarb Anfang Juli 2020 im Alter von 91 Jahren. Er wurde vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Sergio Leone in den 60er Jahren bekannt. Die Filmmusiken zu “Zwei glorreiche Halunken” und “Spiel mir das Lied vom Tod” sind unsterblich geworden. Radio Q-Reporter Philipp Moser blickt auf das Leben des Komponisten […]
Jeden Mittwoch spiel Albert Ruppelt/ DJ At aka DJ Atwashere vom münsteraner Lable “Trust in Wax” Platten auf, die er gerne mag. Hier und am Sonntag um 18 Uhr auf Radio Q zum nachhören. … oder mit Bild auf YouTube (ggf. gekürzt).
Qlomusik ist entgegen dem ersten Eindruck gute Musik! Musik, die viele von uns aus den Plattenspielern unserer Eltern kennen – oder wie bei Musikredakteurin Katrin Range zu Hause: aus dem Badradio. Hier kommt also für euch das beste der 70er, 80er und 90er. Es heißt also: Zurücklehnen und nostalgisch werden. Oder um das Klomusikfeeling perfekt […]
Auch mit 120 verschiedenen Wörtern kann man eine ganze Menge aussagen. Da für so manche die Dichtanalysen aus Deutsch wahrscheinlich schon etwas länger her sind, hat Radio Q Reporterin Alessa Voelskow sich den Song “Remmidemmi” in einer kulturwissenschaftlichen Analyse mal genauer angeschaut.
Einige erfolgreiche Künstler, die die Musikgeschichte nachhaltig geprägt haben, werden unter dem Begriff “Club 27” zusammengefasst.
Was genau sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, erklärt Radio Q Reporterin Alessa Voelskow
Jeden Mittwoch spiel Albert Ruppelt/ DJ At aka DJ Atwashere vom münsteraner Lable “Trust in Wax” Platten auf, die er gerne mag. Hier und am Sonntag um 18 Uhr auf Radio Q zum nachhören. … oder mit Bild auf YouTube (ggf. gekürzt).