Münster
Page: 61
Endlich ist wieder Spargel- und Erdbeersaison. Vor welche Herausforderungen die Corona Krise die Landwirtschaft bei der Spargel-und Erdbeerernte stellt, berichtet Radio Q-Reporterin Marie Schwesinger.
Ab dem 27. April gilt Maskenpflicht in NRW. Radio Q-Reporterin Judith Franken erklärt, wer wann wo eine Maske braucht und was ihr beachten müsst.
Für alle Studierenden der Uni Münster hat heute offiziell das Online-Semster angefangen. Das Sommersemester der FH Münster läuft allerdings schon seit einigen Wochen. Wir haben mit Philipp Terstappen, dem AStA-Vorsitzenden der FH Münster, über Online-Lehre, Sozialberatung und die Zusammenarbeit mit der FH Münster geredet.
Im Februar stehen einige Änderungen in der Straßenverkehrsordnung an. Darunter sollen sich die Bußgelder für Falschparker*innen erhöhen. Der Grund: Der Verkehr soll insbesondere für Radfahrende sicherer werden. Wer auf Geh- oder Radwegen parkt, soll in Zukunft 55 Euro zahlen, statt wie bisher 20 Euro. Das Bundeskabinett sowie der Bundestag haben dem Entwurf zugestimmt. Jetzt muss noch der Bundesrat grünes Licht geben. Radio Q hat sich die Situation in Münster angeschaut. Und so viel steht fest: Falschparken ist hier ein Dauerproblem. Eine Bestandsaufnahme.
Radio Q-Reporterin Anne Mehl berichtet vom Running Dinner, einer kulinarischen Reise durch Münster und Europa!
Streikende Drucker, Staubsauger oder Radios müssen meistens nicht gleich auf dem Müll landen. In Münsters Repair Café helfen Ehrenamtliche beim gemeinsamen Reparieren. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek hat mit den Verantwortlichen über das Thema Reparieren statt Wegwerfen gesprochen.
Was hat der Allwetterzoo mit der Ausbildung von buddhistischen Mönchen zu tun? Radio Q-Reporter Jannis Gulde taucht in die Welt der Tiere ein, genauer gesagt in die der bedrohten Arten.
Wir gehen mit euch auf Kneipen-Tour in Münster. Radio Q-Reporterin Deike Terhorst befragt die Besitzer und Mitarbeiter der Cafés und Kneipen.
“Elbén” – das ist arabisch und bedeutet so viel wie “zwei Herzen”. Das syrische Bistro Elbén möchte Menschen und Kulturen verbinden. Und zwar über Manakish. Das Streetfood Manakish bekommt man in Syrien an jeder Straßenecke. Radio Q-Reporterin Shahrzad Golab hat mit Nedal Georges, dem Initiator, gesprochen.