Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 22:00

Current show

Moebius

00:00 22:00


Kultur

Page: 78

Im Kurzfilmwettbewerb des Filmfestival Münster wurden 32 verschiedene, in Machart und Stiel höchst unterschiedliche, Filme gezeigt. Die Jury wählte den Kurzfilm Ruah zum Gewinner und sprach für Kaputt eine lobende Erwähnung aus. Den Publikumspreis erhielt die kurze Komödie “Obst & Gemüse”. Eine weitere Auswahl der zehn besten Kurzfilme habe ich hier zusammengestellt. (Fotos: Filmfestival Münster) […]

Das Filmfestival Münster ist zu Ende und die Preisträger stehen fest. Radio Q stellt vor, wer in den vier Kategorien gewonnen hat, und zieht Bilanz. Das Filmfestival Münster ging am Sonntagabend mit der Preisverleihung zu Ende und damit auch fünf Tage voller interessanter Filme. Die Spielfilme waren alle sehenswert und einige hatten eine bemerkenswerte Idee. […]

Das Filmfestival Münster ist vorbei und damit auch der europäische Spielfilmwettbewerb. Den Preis für die beste Regie hat Guðmundur Arnar Guðmundsson für Heartstone bekommen. Aber es liefen auch noch sieben andere Filme, von denen eigentlich jeder seine Qualitäten hat. Sommerhäuser: von Sonja Kröner Sommer 1976, eine Familie trifft sich, wie in jedem Jahr, im Garten […]

Vom 4. bis zum 8. Oktober findet im Schlosstheater das Filmfestival Münster statt. Gezeigt werden insgesamt 70 Kurz- und Spielfilme. Die Radio Q – Redakteur*innen Marie Brand und Paul Sattler sind für euch vor Ort und geben euch hier schon einen kurzen Überblick. (Fotos:Filmfestival Münster) Dass Filme nicht immer automatisch Hollywood und Popkornkino bedeuten müssen, […]

Zwei Studiengänge abbrechen und trotzdem was werden? Bodo Wartke hat das geschafft. Obwohl er, oder gerade weil er seinem Herzen gefolgt ist? Da besprechen wir mit unserem Gast, Klavierkabarettist Bodo Wartke. Interview: Sebastian Stachorra Gut gelaunt betritt Bodo Wartke die Garderobe. „Ich bin Bodo“, stellt er sich vor und entschuldigt sich gleich für die akustischen […]

In Europa wurde er lange Zeit mit Skepsis betrachtet und als “restaurativer” bzw. “reaktionärer” Gegenpol zu Schönberg von Adorno diskreditiert. Dennoch zählt Strawinsky zu den wichtigsten Komponisten der modernen Musik im 20. Jahrhundert. Am 17. Juni 1882 wurde Igor Feodorowitsch Strawinsky in Oranienbaum bei St. Petersburg geboren. Er wuchs in einem großbürgerlichen und künstlerisch sensiblen Umfeld auf. […]

Der französische Impressionist entwickelte eine neue Tonsprache und verbreitete ein neues Musikverständnis. Claude Debussy wurde am 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye geboren. Er war das älteste von seinen vier Geschwistern und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Außerdem besuchte Debussy nie eine Schule, seine Mutter unterrichtete ihn im Lesen, Schreiben und Rechnen. Das allerdings nur so spärlich, […]

Mahler schaffte eine untrennbare Verbindung zwischen dem Schönen und dem Traurigen. Auf neuen Wegen gelang er an die Schwelle zur Neuen Musik. Die Epoche der Romantik ist im Gegensatz zu anderen Epochen der klassischen Musik recht lang, hat verschiedene Ausprägungen, die sich teils auch widersprechen und überschneidet sich mit anderen Strömungen. In der Romantik dominieren […]

Beethoven wurde während seines Lebens taub. Trotzdem hat er mit seinen Werken die Klassik überwunden und der Romantik den Weg bereitet. Ludwig van Beethovens Leben beginnt ein wenig verschleiert, denn das genaue Geburtstdatum ist unbekannt. Man weiß nur, dass er am 17. Dezember 1770 getauft wurde. Beethoven wird in eine Musikerfamilie hineingeboren, denn schon sein Großvater […]

Der “Hamburger Bach” war zu Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian und prägte mit seinem “empfindsamen Stil” die Vorklassik. Carl Philipp Emanuel Bach wurde am 8. März 1714 in Weimar geboren. Sein Vater Johann Sebastian Bach war damals bereits weit über die Stadtgrenzen als Kapellmeister am Weimarer Hof bekannt und mit dem Komponisten Georg Philipp Telemann befreundet. Ihm verdankt […]