Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Podcast

Page: 12

Mitte Februar in Münster, das kann nur eins bedeuten: Klausurenphase. Ob mit oder ohne Corona, wir würden gerade eh alle zuhause bleiben und lernen. Da kann Einem schonmal die Decke auf den Kopf fallen. Und vor allem fühlen sich viele überfordert: Fast drei Viertel der Studierenden sind während anstrengender Lernphasen gestresst, teilweise depressiv verstimmt. Julia […]

In der dritten Folge geht es uns um’s Thema “One-Night-Stands”. Diesmal konnten Carlotta, Yunus&Mel etwas lockerer an das Thema rangehen. Das merkt man auch an der Musikauswahl: Mel ist mit seinem ersten Song komplett durchgefallen und bringt mit dem zweiten eher einen versteckten Eignungstest für die gemeinsame Nacht, als einen thematisch passenden Song mit. Er […]

Im zweiten Teil dieser Doppelfolge ging es um das zweite und dritte Kapitel aus Erich Fromms “Die Kunst des Liebens”. Diskutiert wurden unterschiedliche Objekte der Liebe, wie zum Beispiel die Nächstenliebe, Mutterliebe und Selbstliebe. Außerdem wurden Fromms Überlegungen zum Einfluss der westlichen Gesellschaft auf die Entfaltungsmöglichkeiten von Liebe diskutiert. Diese sind nach wie vor sehr […]

Diese Folge ist die erste einer Doppelfolge zu Erich Fromms “Die Kunst des Liebens”. Diskutiert wurde dabei, warum Liebe eine Kunst ist und welche mangelhaften Alternativen die Menschen nutzen, um ihre Sehnsucht nach Liebe zu stillen. Teilnehmer*innen der Runde waren Julia Steinigeweg, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Fromm, Erich – Die Kunst des Liebens, […]

In dieser Folge ging es um Annette Baiers Aufsatz “Unsichere Liebe”. Im ersten Teil geht es dabei um die Gegenüberstellung von misamoristischen und naturalistischen Positionen zur Liebe. Baier selbst ordnet sich im zweiten Teil als Vertreterin der naturalistischen Position ein, obwohl sie dabei konservativ argumentiert. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Mel Kinkel, Yunus Gündüz […]

In dieser Folge ging es um ein Kapitel aus John Wilsons “Ich liebe dich so wie du bist”. Für Wilson ist dauerhafte Kommunikationsbereitschaft die Essenz einer funktionierenden gleichberechtigten Partnerschaft. Teilnehmer*innen der Runde waren Anna Girke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Wilson, John – Ich liebe dich so wie du bist, S.140-166.

Welche Songs passen zum “ersten Mal”? Was ist romantisch, aber nicht zu kitschig, nimmt man elektronische Musik oder lieber smoothen Jazz? Das wollen Carlotta, Mel und Yunus in dieser Folge herausfinden. Und Nicola nimmt einige Sexmythen unter die Lupe, bei denen sich viele von uns vor dem ersten Mal gefragt haben: stimmt das wirklich?

In dieser Podcast Folge stellt uns Alessa ein Buch für gruselige Nächte vor. Nämlich “Lockwood & Co” von Jonathan Stroud. Wir sprechen über Geistererscheinungen, Eisenspäne und mögliche Liebesbeziehungen. Alessas Empfehlung ist übrigens das Buch unter einer Bettdecke und mit Taschenlampe, Tee und Keksen ausgestattet zu lesen. Letzteres hilft nämlich bestimmt gegen die Geister. So macht […]

In dieser Folge ging es um einen Aufsatz von Angelika Krebs. Darin stellt sie klassische und moderne Ansätze der Verschmelzungtheorie (Folge 01 – Platon) und des “Care”-Modells der Liebe (Folge 04 – Frankfurt) vor. Schlussendlich spricht sie sich aber für eine dialogisches Verständnis der Liebe aus. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Anna Girke, Mel […]

Thema dieser Folge war Harry G. Frankfurts Aufsatz über Gründe der Liebe. In Frankfurts Augen liegt der zentrale Grund in der Sorge um einen speziellen Menschen. So ist etwa die Sorge um Obdachlose keine Liebe, weil sie nicht auf eine bestimmte Person gerichtet ist. Kritisch anmerken könnte man, dass Frankfurts Ansatz Räume für die Aufgabe […]