Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Podcast

Page: 10

Aufgalopp des Podcasts im Zeichen des Filmvirtuosen Wes Anderson und seinem neuen Film “The French Dispatch”. Außerdem sprechen Martin und Paul berauscht vom “Sazerac” über Ridley Scotts “The Last Duel”. Beim Thema Fantasy-Serien schwanken sie zwischen alten Wunden und neuer Hoffnung. Zum Abschluss empfiehlt Paul “Vogelfrei” von Agnès Varda. Foto: Searchlight Pictures

Es ist Halloween und es wird gruselig und ein bisschen unbehaglich, denn wir lesen einen Thriller. Hannah bringt Wer das Feuer entfacht von Paula Hawkins mit. Ob man das im Dämmerlicht bei knarzender Tür und krächzenden Raben lesen will, ist die Frage. Wer sich gern gruselt, sollte es probieren. Wir sprechen über Verbitterung, vertrackte Handlungsstränge, […]

Mittlerweile hat ja wirklich jede:r einen Podcast. Der Markt ist absolut übersättigt. Warum machen wir trotzdem einen? Hier die Erklärung – heute mal kurz und knackig: 

Marleen stellt ein Buch für die Landstraße vor. Genauer gesagt für die Bank im kleinen Wäldchen neben der Straße, die in das kleine Dorf hineinführt – ja genau da liest man Über Menschen von Juli Zeh am besten. Wir sprechen über versnobte Städter, die Landsehnsucht, seltsame Nachbarschaften und eine bezaubernde kleine Hündin.

Wald und Wiese ahoi! Darf man das überhaupt, Sex draußen? Hat man da überhaupt Musik bei? Das und weiteres besprechen die drei Banausen in der neuen Folge Bumsmukke. Nicola hat sich derweil umgehört, welche Erfahrungen andere Menschen draußen gemacht haben. Die wohl elektrischste Folge (Wir scheinen allesamt Festivals zu vermissen!) unter anderem mit Das Kope, […]

In der letzten Folge dieser Staffel wurden erneut zwei Texte besprochen. Zum einen diskutiert Dietrich Bonhoeffer die Frage, unter welchen Umständen ein gewalttätiger Widerstand akzeptabel ist, zum anderen geht es bei Ernst Tugendhat um verschiedene Formen von Pazifismus. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Bonhoeffer, Dietrich – Nach […]

Hannah bringt ein Buch mit, das man mit zirpenden Zikaden auf der Sommerwiese liest: Shotgun Lovesongs von Nickolas Butler. Wir sprechen über lange Freundschaften, ein wichtiges großes Glas voll eingelegter Eier, Getreidefelder, Heimat- und Sehnsuchtsorte und die Musik von Bon Iver, die das Buch inspiriert hat.

In dieser Folge wurden gleich zwei Texte diskutiert: Zum einen geht es bei Johan Galtung um die Unterscheidung und Zusammenhänge von struktureller und personaler Gewalt. Bei Herbert Marcuse geht es um die Frage, unter welchen Bedingungen eine Demokratie gegenüber Intoleranten auf Toleranz verzichten sollte. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp […]

In dieser Folge wurde anhand von Foucaults “Überwachen und Strafen” die Idee des Panoptikums diskutiert. Wie sehr ähnelt die heutige Gesellschaft diesem architektonischen Gedankenexperiment? Außerdem geht es um die Rolle von Disziplin, im Sinne von Foucault eher als Kategorisierung von bestimmten Themenkomplexen verstanden. In unserer Runde diskutiert haben Carlotta Rölleke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. […]

In dieser Folge ging es erstmals um die Möglichkeit, die Sprache als Gewaltmittel zu benutzen. Laut Judith Butler können Beleidigungen bewirken, dass die betroffene Person ihre gesellschaftliche Einordnung verliert. Durch Beleidigungen unterdrückte Gruppen können jedoch Begriffe auch positiv besetzen und damit die Bedeutung der Worte umkehren. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus Gündüz […]