Allgemein
Page: 75
In der ersten Folge der zweiten Staffel des Philosophischen Cafes ging es um Platons Symposion. Dabei ging es um die Verehrung und die Art des Eros und welche Formen der Liebe von Platon befürwortet werden. Trotz des Alters des Textes bietet er sich als Grundlage für eine weitere Diskussion des Themas an. Teilnehmer*innen der Runde […]
Mit ihrem Buch “Alles, was du brauchst – Die 20 wichtigsten Dinge im Leben” erhalten der Autor und die Illustratorin den mit 5.000 Euro dotierten Preis des Landes NRW. Das Buch ist 2019 im Carl Hansen Verlag erschienen. Auf 96 Seiten wird aus der Perspektive eines Erwachsenen erzählt, was Kinder so glücklich macht. Das reicht […]
In der ersten Folge von “Nachgefragt bei der ZSB” dreht sich alles um das Thema Ersti sein: Wie gestalte ich meinen Einstieg ins Studium am Besten? Und wie geht das eigentlich in Zeiten von Corona?Radio Q-Redakteurin Johanne Burkhardt spricht mit Lilly Hunold von der ZSB über die Fragen rund ums Ankommen im Studium. Nachgefragt bei […]
Wie ist es eigentlich, neben dem Studium einen Blog zu betreiben? Im Radio Q-Studio war Noah Hildebrandt, Mitgründer des Blogs “Kaffee und Kippen”, zu Gast und erzählt von den Inhalten und der Organisation des Projektes neben dem Uni-Alltag.
Wir reden über die echt “beschissenen” Jobs dieser Welt. Ach ja und auch über Fußball:Modeste ist der Rattenfänger von Köln und warum Simon Terodde der Lewandowski der 2. Liga ist. Außerdem: Thomas Meunier ist der Internet Explorer von Borussia Dortmund. Wir sprechen über den 7. Bundesliga Spieltag: Den deutschen Klassiker und das Duell am Niederrhein.
Daveed Diggs ist als Künstler ein Tausendsassa – er spielt nicht nur tragende Rollen im prämierten Musical “Hamilton” oder der Serie “Snowpiercer”, sondern erzählt auch als Rapper der experimentellen Hip-Hop Gruppe clipping. Horrorgeschichten bei denen es einem kalt den Rücken herunterläuft. Ihr neuestes Album “Visions of Bodies Being Burned” besitzt einen fesselnden Hörspielcharakter zwischen Diggs […]
Die Uni Münster zeichnet zum zweiten mal Projekte aus der Bürger:innenwissenschaft aus. Bei Citizen Science geht es um Projekte, die gezielt Bürger:innen in Ihre Forschung einbeziehen. Der Preis wird von der Stiftung der Uni Münster finanziert. In diesem Jahr kann zusätzlich bis zum 15. November über einen Publikumspreis abgestimmt werden. Der Gewinn für den Publikumspreis […]
Die Handreichung fasst Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Modellprojekt „Einwanderung gestalten NRW“ zusammen. Das Modellprojekt kam im letzten Jahr zum Ende. Der Abschlussbericht des Projekts und die entsprechende Handreichung sollen kommunale Integrationszentren bei der Weiterentwicklung ihrer Integrationsarbeit unterstützen. Dafür stellt das Land in diesem Jahr 25 Millionen Euro zur Verfügung. Für 2021 sind 50 Millionen […]
Generation Greta, Digital Natives 2.0 oder was vermutlich den meisten etwas sagt: die Generation Z. Gemeint sind die Jahrgänge 1995 bis 2010. Also alle, die heute zwischen 10 und 25 Jahre alt sind. Aber wie tickt die junge Generation?Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat mit Rüdiger Maas, Psychologe und Leiter des Instituts für Generationenforschung, gesprochen.