Blog
Page: 370
Jetzt, wo ganz Fußballeuropa wieder auf Frankreich schaut, widmet sich mein Mixtape der französischsprachigen Musik. Absolut unterrepräsentiert im deutschen Radio ist sie, die französischsprachige Musik unserer Nachbarn und Nachbarinnen aus Frankreich und Belgien. Zu oft weichen junge Bands wie Phoenix oder M83 auf Englisch aus. Verstecken müssen sich die Chansons von Edith Piaf über Serge […]
Der Aasee ist nicht nur ein großes Gewässer mitten im Münster, sondern Naherholung, Sportzenter und Grünflächenparadies in einem. Ann-Marlen und Sebastian fahren im Tretboot über den Aasse und lassen sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Nebenbei gibt’s Infos zur Wasserqulität, zur Geschichte des Sees und noch ne ganze Menge mehr.
Laut einer Studie, die das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Auftrag gegeben hat, finden Fachhochschulabsolvenen nach dem Studium schneller einen Job. Wie das? Campuszeitreporter Phillip Moser weiß mehr.
Das Deutsche Studentenwerk kritisiert einen Entwurf der Bundesregierung für das geplante Bundesteilhabegesetz. Warum? Das das sagen wir euch und auch welche Unterstüzungen es für Studenten mit Behinderungen an der Uni Münster gibt.
Die Unternehmensberatung McKinsey und der deutsche Stiftungsverband haben den Hochschulbildungsbericht 2020 diese Woche vorgestellt. Darin stellen sie fest, dass Studenten nicht gut genug auf eine digitalisierte Arbeitswelt durch die Hochschulen vorbereitet werden. In Zukunft sind IT-Kenntnisse, Fachwissen sowie interdisziplinäres Arbeiten gefragt. Was das für Studenten und Hochschulen bedeutet, weiß Campuszeit-Redakteurin Pia Siemer.
Immer mehr von Akademikern ausgeführten Tätigkeiten sollen von Maschinen ausgeführt werden. Aber gilt das auch für Lehrer? Und Journalisten? Campuszeit-Redakteurin Pia Siemer hat Volker Meyer-Guckel, stellvertretenden Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes, interviewt, der an der Erstellung des Hochschulbildungsreports 2020 beteiligt war.
Eine Menge Geflüchteter in Deutschland wollen ihren Hochschulabschluss machen. Dafür gibt es einige Fördermöglichkeiten vom Bund aber auch von anderen Stellen. RadioQ-Reporterin Ann-Marlen Hoolt stellt einige vor.
Bisher waren Studentinnen vom Mutterschutz ausgeschlossen. Dieses Gesetz stammt aber noch von 1952. Dieses Jahr wurde eine Reform auf den Weg gebracht. Q-Reporterin Pia Siemer hat die Infos.
Die Senatswahlen stehten vor der Tür, Zeit den Spitzenkandidaten ein wenig auf den Zahn zu fühlen. Im Studio waren Anna Hullerman und Lukas Hünemeyer. Beide kommen von den Jusos, sind aber Spitzenkandidaten für verschiedene Listen: Die Kritschen Studierenden im Fachbereich 1-4 und die Demokratische Linke Liste in den Fachbereichen 6-9 und 15.Wir haben über dir […]
Ein Mixtape zur Einstimmung auf die Festival-Saison 2016 – The Prodigy, Käpt’n Peng und Snopp Dogg sind alle mit dabei!Die Lieblingsmusik unserer Redakteure, kompakt in einer Stunde.Von Oldie bis zu aktuellen Hits, egal ob Taylor Swift oder Slayer – unsere Redakteure stellen ihre Lieblingsmusik zusammen und lassen diese dann jeden Montag von 20-21 Uhr laufen.Heute […]