Blog
Page: 368
Zwei Münsteraner gewinnen den Tierforschungspreis 2021. Die Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster haben ein Zuchtverfahren entwickelt, dass Hirnmodelle erstellt und dadurch weniger Tierversuche notwendig macht. Bisher konnten zwar Nervengebilde gezüchtet und produziert werden, die waren aber nicht massentauglich. Wissenschaftler*innen können nun mit einem Pipettierroboter die Keimlinge der Gebilde in großer Anzahl vermehren. Die […]
Die Stadt Münster hat die Frist für Auffrischungsimpfungen angepasst. Der Abstand muss nun nur noch 5 Monate betragen. Die Kapazität der zentralen Impfstelle im Jovel wurde deutlich erweitert und in der kommenden Wochen ist mit mehr Impfstoff zu rechnen. Über 30-Jährige und Nichtschwangere werden nach Stiko-Empfehlung mit dem Vakzin von Moderna geimpft, während unter 30- […]
Das Studierendenwerk Münster richtet für deutsche und französische Studierende einen Fotowettbewerb aus. Das Thema des Wettbewerbs lautet “Solidarität”. Der erste Platz erhält von einer binationalen Jury ein Preisgeld in Höhe von 1000€ und der, oder die Zweitplazierte erhält 500€. Die kreativen Fotoarbeiten können online bis zum 06. April 2022 eingereicht werden. Ein Kriterium für die […]
Die Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin (AG Med) hat die zukünftige Bundesregierung dazu aufgerufen, die Universitätsklinika, die bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie eine systemrelevante Rolle haben, besser auszustatten. Das geht aus einem Forderungskatalog hervor, den die AG Med anlässlich der bevorstehenden Regierungsbildung vorgelegt hat. Besonderen Handlungsbedarf sieht die AG Med bei der IT-Infrastruktur der Universitätsklinika. Dies beziehe sich […]
Wie die Welt auf ihrer Website berichtet sollen die sogenannten SiC-Chips künftig in E-Autos und in Raumsonden eingesetzt werden. In den neuen Mikrochips sorgt der Halbleiter Siliziumkarbid für die elektronische Verarbeitung. Ein Vorteil des Siliziumkarbids ist die deutlich größere Temperaturbeständigkeit. Das nutzen auch Nasa-Wissenschaftler*innen für künftige Venus-Sonden. Die neuen Siliziumkarbid-Chips sind bis 600 Grad Celsius […]
An der FH Münster wurden zwei Forschungsprojekte abgeschlossen. Das Institut für Interdisziplinarität, Technik und Arbeitsfähigkeit (IGTA) der FH Münster erforsche die Schnittstellen zwischen den Bereichen Gesundheit und Technik. Ziel sei es, die Förderung von Arbeitsfähigkeit, Teilhabe und Wohlbefinden zu fördern. Nun seien zwei Projekte am IGTA erfolgreich abgeschlossen worden. Das erste Projekt widmete sich der […]
Manager Helge Stuckenholz spricht zwar über einen Erfolg, mahnt aber vor zu viel verfrühter Euphorie. Nach dem souveränen 85:67 Auswärtserfolg über die TKS 49ers in Potsdam, grüßen die Titelanwärter aus Münster von der Spitze der 2. Bundesliga Pro B Nord. Weitere Infos dazu hat Radio Q-Reporterin Jacqueline Dinser. Ab Mitte des zweiten Viertels übernahmen die WWU Baskets […]
Die Nasa stellt die zukünftigen Astronaut*innen vor. Wie die Nasa auf ihrer Website mitteilt, werden vier Frauen und sechs Männer ab Januar die zweijährige Astronaut*innen-Ausbildung absolvieren. Sie sind zwischen 32 und 45 Jahre alt und kommen aus verschiedenen Regionen der USA. Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine US-Staatsbürgerschaft, ein Master-Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Studienfach, mindestens […]
Der voraussichtliche Bundeskanzler Olaf Scholz gab dies heute bekannt. Die 53-jährige Münsteraner SPD-Politikerin und bisherige Bundes-Umweltministerin wird in Zukunft das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernehmen.
Dies geht aus einer Studie hervor, die im Journal Nature Communications veröffentlicht wurde. Das deutsch-kanadische Forschungsteam um Hongyu Yu fand heraus, dass sie anders als bereits bekannte Erdbeben langsamer verlaufen und länger dauern. Die untersuchten Erdbeben sind sogenannte “Induzierte Erdbeben”, die durch Fracking ausgelöst werden. Fracking ist eine Methode der Gewinnung von Öl und Gas. […]