Current track

Title

Artist

Current show

Beatnetz

22:00 24:00

Current show

Beatnetz

22:00 24:00


Blog

Page: 135

Bei Radio Q befindet sich seit einigen Wochen ein Song auf Rotation, der unterschiedliche Meinungen hervorruft. Dabei wird dieses Lied zu unrecht von vielen als schlecht empfunden. Radio Q Reporterin Alessa Voelskow klärt auf, warum.

In Deutschland landen jährlich 13 bis 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Containern soll dagegen ein Zeichen setzen. Dabei fischen Menschen meistens nachts noch essbare Lebensmittel aus den Mülltonnen von Supermärkten, um sie noch zu verwenden. Aber ist das überhaupt legal oder macht man sich dabei strafbar?

Die Interpretation und Verwendung von “Politischer Korrektheit” ist vielfältig und daher oft Streitthema im öffentlichen Diskurs. Radio Q-Reporter Tobias Oetzmann berichtet über die Herkunft des Begriffs und seinen Bedeutungswandel.

“Männer und Frauen sind gleichberechtigt.”Ein Satz, den wir heutzutage gar nicht anders kennen. Vor etwa 70 Jahren musste eine Frau aber hart kämpfen, damit dieser Satz in das Grundgesetz aufgenommen wird. Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen stellt euch zum Todestag von Elisabeth Selbert die Geschichte dieser besonderen Frau vor.

Viele von euch kennen es wahrscheinlich: Der Power Nap ist mal wieder komplett aus dem Ruder gelaufen, ihr wacht auf und wisst nicht mehr genau in welcher Zeitzone ihr euch befindet. Aber eigentlich sind Power Naps sogar gut für uns. Man muss es nur richtig machen. Radio Q-Reporterin Maike Stapels weiß wie.

Etwa viermal die Fläche Deutschlands nimmt der Great Pacific Garbage Patch – eine riesige Plastikinsel im Ozean – ein. Da Plastik ewig braucht, um zu verfallen, sollte am besten so wenig wie möglich davon ins Meer gelangen. Radio Q-Reporterin Julia Larionova erklärt, wie man dazu beitragen kann.

Zivilisationsmüll bringt immer mehr das Gleichgewicht der Ozeane durcheinander. Radio Q-Reporterin Henrike Hartmann hat anlässlich des World Oceans Day mit zwei Meeresbiologen über die Auswirkungen menschengemachter Verschmutzung der Ozeane gesprochen.

Das Stück MOMENTUM der niederländischen Autorin Lot Vekemans hat am Borchert Theater Münster Premiere gefeiert. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek gibt Einblicke ins Stück und hat mit Regisseurin Tanja Weidner über Social Distancing bedingte Inszenierungsänderungen gesprochen.

Es ist wieder Erdbeer- und Spargelsaison. Für die Einen heißt das schlemmen und genießen und für die Anderen stundenlanges bücken. Radio Q-Reporterin Marleen Wiegmann hat sich für uns auf die Erdbeerfelder gewagt und war für einen Tag selbst Erntehelferin. 

Eine Alternativen zu den größten Energiekonzernen sind Bürgerwerke. Christopher Holzem, Pressesprecher der Bürgerwerke, erklärt im Interview was Bürgerwerke eigentlich sind und welche Chancen sie für die dezentrale Versorgung mit erneuerbare Energien bieten.