Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 40

Etwa 80% der Deutschen brauchen mindestens einmal in ihrem Leben Blut oder aus Blutplasma hergestellte Medikamente. Daher sind Blutspenden elementar für unser Gesundheitssystem. Männer, die mit Männern Sex haben jedoch, dürfen erst dann Blut spenden, wenn sie ein Jahr lang keinen Sex gehabt haben. Warum? Sie verfügen über ein erhöhtes HIV-Risiko. Doch kann bereits nach […]

Evacuate Moria, open borders now, leave no one behind: An vielen Stellen in Münster sind derzeit Forderungen zu sehen, die die Situation von Geflüchteten betreffen. Das hat unhinterfragt als Anlass genommen, um sich mit der aktuellen Lage genauer zu beschäftigen: Wie sieht es in den griechischen Geflüchtetenlagern aus? Was unternimmt die Politik dagegen? Unter welchen Bedingungen leben Asylbewerber*innen momentan hier in den Münsteraner Unterkünften? Was fordern Initiativen? Und am allerwichtigsten: Was sagen Geflüchtete selbst?

Viele Studierende haben auf Grund der aktuellen Lage Schweirigkeiten, ihr Studium zu finanzieren. Das Bildungsministerium hat nun zur finanziellen Unterstützung die so genannte Überbrückungshilfe angekündigt. Was genau diese beinhaltet und wobei Probleme auftreten können, weiß Radio Q-Reporterin Julia Skirde.

Im Zuge der sogenannten “Flüchtlingskrise” haben Studierende der Uni Münster 2015 die Geflüchteteninitiative Welcome Münster e.V. gegründet. Seitdem werden verschiedene Begegnungsprojekte angeboten. Wie sich die Arbeit von Welcome Münster e.V. verändert hat, erzählt Radio Q Reporterin Lisa Bauwens.

Die Interpretation und Verwendung von “Politischer Korrektheit” ist vielfältig und daher oft Streitthema im öffentlichen Diskurs. Radio Q-Reporter Tobias Oetzmann berichtet über die Herkunft des Begriffs und seinen Bedeutungswandel.

“Männer und Frauen sind gleichberechtigt.”Ein Satz, den wir heutzutage gar nicht anders kennen. Vor etwa 70 Jahren musste eine Frau aber hart kämpfen, damit dieser Satz in das Grundgesetz aufgenommen wird. Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen stellt euch zum Todestag von Elisabeth Selbert die Geschichte dieser besonderen Frau vor.

Die wenigsten von uns feiern Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt noch traditionell. Radio Q-Reporterin Anika Flämig hat nachgefragt: warum haben wir dann noch frei und warum gibt es keinen Feiertag für eine andere Religion als das Christentum?

In den letzten Jahren und Jahrzehnten kam es zu einem extremen Städte Zuwachs. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes leben in Deutschland bereits ca 85% der Bevölkerung in Städten. Und die Zahlen steigen. Stadtentwicklung und Stadtplanung gehört also mit zu den drängendsten Fragen des 21. Jahrhunderts. Und ein Aspekt spielt dabei eine besondere Rolle: Nachhaltigkeit. Radio […]

Ballerspiele machen aggressiv und alle Gamer sind Nazis. Mit diesen Vorurteilen schlägt sich die Gaming-Szene herum. Klar trifft das nicht auf alle zu. Dennoch sind Ermittlungen nach dem Attentat von Halle zu dem Schluss gekommen, dass Foren und Online-Communities immer radikaler werden. Eine neue Initiative will dieses Problem beleuchten und Abhilfe schaffen. Mehr Informationen zur […]

In Coesfeld beim Fleischproduzenten West-Fleisch wurden bisher 260 Beschäftigte positiv auf Corona getestet. Der Fleischproduzent sowie die Verantwortlichen in der Politik stehen in der Kritik der Verbraucher und Gewerkschaften. Radio Q Thore Pormann berichtet.