Kultur
Page: 27
Jeden zweiten Montag im Monat findet der TatWort Poetry Slam in der Sputnikhalle statt. Dort treten nicht nur immer wieder neue, junge, aufstrebende Künstler*innen auf, der Poetry Slam hat sogar einen Preis gewonnen. Außerdem ist dieser Poetry Slam eine gute Möglichkeit, das erste Mal mit eigenen Texten aufzutreten. Dazu genügt eine E-Mail an den Veranstalter […]
In dieser winterlichen Folge bekommt der Von allen Seiten – Podcast Besuch: Und zwar von Jenny Georges von elbèn in Münster. Gemeinsam begeben wir uns nach Aspen. Eine kleine Stadt, wo der Wintersport das Leben bestimmt. Dort treffen wir auf den Snowboarder Knox und die Eiskunstläuferin Paisley. Wir quatschen über Klischees in Liebesromanen, wie Darstellung […]
Die katholische Kirche ist ja berühmt dafür, einfach aus der Zeit gefallen zu sein. Die Änderung der kirchlichen Grundordnung soll mehr Vielfalt in die eingefahrenen patriarchalen Strukturen bringen. Bei aller Nächstenliebe, spricht die katholische Kirche überhaupt die Sprache der Vielfalt? Radio Q-Reporterin Anja Wensing hat hinter die Fassade der aktuellen “Reformation” geschaut und ist gelinde gesagt sehr unbeeindruckt. […]
Marterias “Vollkontakt”-Tour endet dieses Jahr in der Halle Münsterland. Wie genau die Stimmung war und warum moshen gar nicht so schlimm ist, erzählen Frieda Krukenkamp und Johannes Bienhüls im Coffeeshop. Bildquelle: privat
Das Buch “Generation beziehungsunfähig” von Michael Nast boomte bereits im Jahr 2016: Es trifft den Zahn der Zeit und das Dating- oder vielmehr Beziehungsverhalten unserer Generation. Aber… was steckt da eigentlich hinter und müssen wir das schlichtweg einfach so hinnehmen? RadioQ-Reporterin Leah Bardehle hat sich dem Buch mal angenommen und kritisch damit auseinandergesetzt. Bildquellen: Pixabay/ […]
Man kann ja nicht genug von Royals haben. Seit 2020 gibt es den stillen Krieg zwischen Harry&Meghan und der englischen Königsfamilie. Stille …? Es ist nicht mehr still, weil es jetzt eine Netflix Serie über Harry und Meghan gibt. Mehr Details über diese Serie und den königlichen Krieg erklärt Radio Q-Royalexpertin Elif Dobbertin.
Momentan kann man im LWL-Museum die Barbarossa Ausstellung besuchen.Wie viel Mittelalter eigentlich noch in unserer Gegenwart steckt und was man in der Ausstellung vielleicht auch Neues lernen kann, berichtet Radio Q Reporterin Emma Sprenger.
Am 6. Dezember besuchen traditionell der Nikolaus und sein Diener Knecht Ruprecht Kindergärten oder Schulen, um herauszufinden, ob die Kinder denn auch artig waren? Wenn nicht, droht der Knecht Ruprecht mit der Rute. Radio Q-Reporter Piet Klingelhöfer hat nachgeforscht, woher dieser Brauch kommt und wie zeitgemäß er heute noch ist. Bildquelle: Pixabay
Seit dem Erscheinen des ersten Disney-Films 1937 bis heute hat sich auch bei Disney Einiges verändert: Insbesondere die Darstellung von Weiblichkeit. Doch bei der Analyse der Frozen-Filme scheiden sich die Geister: Ist das die feministische Perspektive, auf die wir gewartet haben, oder werden nach wie vor alte Stereotypen reproduziert? Radio Q-Reporterin Merit Vorndran hat nachgefragt.
Die Welten in Disneyfilmen sind häufig sehr bunt, fantasievoll und gelegentlich bricht ein Hauptcharakter in Gesang aus. Dieser Gesang täuscht allerdings nicht über die konservativen Werte hinweg, die in Disneyfilmen ebenfalls häufig vermittelt werden. Das findet zumindest Radio Q-Reporter Philipp Moser und hat uns das Weltbild von Disney in einem Kommentar einmal aufgeschlüsselt.