Gesellschaft
Page: 4
Reizbar, erschöpft, wie ausgewechselt – viele Frauen und menstruierende Menschen kennen das kurz vor der Periode. Doch was, wenn die Symptome das Leben massiv beeinträchtigen? Radio Q-Reporterin Marisa Markov klärt dazu über PMS und die schwere Variante PMDS auf. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Inwieweit beeinflussen PMS/PMDS den weiblichen Zyklus und wie viel Relevanz […]
Machtmissbrauch im Sport – ein Thema, das immer wieder Schlagzeilen macht. Jetzt steht auch der Ruderverein Münster mit seinem langjährigen Cheftrainer im Zentrum schwerer Vorwürfe. Radio Q-Reporterin Tove Siegel hat den Fall recherchiert: Bildquellen: pixabay / pixabay
CDU-Politiker wie Friedrich Merz fordern: Deutschland muss wieder mehr arbeiten – für den Wohlstand. Doch die Rufe nach 42-Stunden-Woche und arbeitenden Rentner*innen greifen zu kurz. Ein Kommentar von Radio Q-Reporterin Hannah Erencin über Leistungsrhetorik, Lebensrealitäten – und darüber, wie politische Märchen von unbequemen Wahrheiten ablenken. Bildquelle: Pressefoto CDU. Eigene Bearbeitung. Keine Werbung der CDU / […]
Vor allem ein Genre wird auf der Plattform Tiktok besonders gefeiert: Dark Romance. Dieses Genre löst kontroverse Debatten aus. Einige Stimmen sprechen sich für die Förderung weiblicher Freiheiten aus, andere kritisieren die Gewaltverherrlichung der Literatur. Besonders umstritten ist die Frage nach einer Altersbeschränkung für dieses Genre. Warum genau – damit hat sich Radio-Q-Reporterin Merle Drutjons […]
Glücksspiel macht süchtig – oft ganz unbemerkt. Ob Slots, Poker oder Sportwetten, die Sucht ist oft mit Scham behaftet. Wie die jetzige Lage der Online Glücksspiel Szene aussieht und wie Suchtberater*innen Abhilfe schaffen können, dazu recherchiert Louis Focke. Bildquelle: Pixabay / Pixabay
Mobilität und Austausch in Europa müssen gefördert werden: Das findet auch das Studierendenwerk in Münster. Jedes Jahr nimmt es eine aus Frankreich stammende Person in ihr Team auf. Warum das so sinnvoll ist, hat Radio Q Reporterin Xenia herausgefunden. Bildquellen: Xenia Schwenk/ PixaBay
Geht es bei Kolonialismus immer um Ereignisse, die sich in fernen Ländern zutrugen und keine Auswirkung auf das Leben in Europa hatten? Radio Q-Redakteur Lukas Wamser hat mit Anne Kluger, der Co-Autorin des Podcasts “Westfalia – Westfalen und der Kolonialismus” gesprochen und erklärt, warum es so wichtig ist, sich gerade die lokalen Auswirkungen näher anzuschauen. […]
Jedes Jahr werden Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen, die eigentlich noch genießbar sind. Oft weil zu viel eingekauft wurde oder der Kühlschrank für den Urlaub leer werden muss. Um dem entgegenzuwirken, hat der AStA Münster zusammen mit der Initiative foodsharing das Projekt FairTeiler ins Leben gerufen. Was das ist und wie das Ganze funktioniert erklärt unsere […]