Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Gesellschaft

KI generierte Bilder findet man im Moment überall. “Ich als Action-Figur” oder “Ich im Simpsons-Stil” – ChatGPT macht’s möglich und kreiert in kürzester Zeit Bilder zu bestimmten Themen oder in einem bestimmten Stil. Vor kurzem wurde Social Media von einem solchen Trend um das japanische Zeichentrickstudio “Studio Ghibli” überrollt. ChatGPT hatte ein Feature freigeschaltet, mit […]

Anlässlich des 5. Jahrestages des rassistischen Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020, sind Radio Q-Redakteurinnen Roxy Zambon und Laura Schildheuer nach Hanau gereist. Sie haben sowohl die Demo, als auch die Gedenkveranstaltung begleitet und die Initiative 19. Februar besucht. Unter anderem haben sie mit Cetin Gültekin gesprochen, dem Bruder des verstorbenen Gökhan Gültekin.

Das dokumentarische Theaterstück AND NOW HANAU von Regisseur Tuğsal Moğul klärt die “Kette des Versagens” der Tatnacht der rassistischen Ermordung in Hanau am 19. Februar 2020 auf. Radio Q-Redakteurin Kristina Höser hat die Inszenierung im Landgericht Münster erlebt und verpackt. Während die politischen Maßnahmen gegen Rassismus nur schleppend voran gehen, ist AND NOW HANAU ein […]

Rechtsextreme Straftaten erreichen 2024 einen Höchststand von über 41.000 Taten – das sind täglich 112 Fälle, die unsere Gesellschaft erschüttern. Doch was steht hinter diesen Zahlen?Radio Q-Redakteurin Laura Bartels beantwortet Fragen, wie das Bundeskriminalamt (BKA) rechtsextreme Taten unter „politisch motivierte Kriminalität“ zusammenfasst und warum die Erfassung dadurch oft unzureichend bleibt. Dieser Beitrag zeigt, wie Propagandadelikte […]

Vor fünf Jahren – am 19. Februar 2020 – ermordete ein Rechtsextremist neun Menschen in Hanau. Bis heute kämpfen die Angehörigen der Opfer vom 19. Februar um Gerechtigkeit und fordern die Übernahme von Verantwortung – insbesondere von Seiten der Polizei. Mehrere Familien haben Anzeige erstattet: Der Notruf war nicht erreichbar, der Notausgang der Bar des […]

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 veranstaltete der AStA am 07. Februar eine Podiumsdiskussion. Eingeladen waren Vertreter*innen der Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen, die Linke, FDP und CDU. Für die SPD war Svenja Schulze zu Gast. Sie ist die Direktkandidatin im Wahlkreis Münster. Bündnis 90/Die Grünen wurde durch Sylvia Rietenberg vertreten. Sie ist ebenfalls […]

Viele Absolvent*innen der Geisteswissenschaften machen sich Sorgen darüber, wie sie nach ihrem Studium einen passenden Job finden können. Die Unklarheit über spezifische Berufsbilder und die oft weniger konkreten Karrierewege im Vergleich zu anderen Studienrichtungen, lassen die Jobsuche für Geisteswissenschaftler*innen schwieriger erscheinen. Viele fragen sich, wie sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und ihren Berufseinstieg […]

Am Mittwoch ist die Brandmauer im Bundestag gefallen. Die CDU hat für ihren Antrag auf eine verschärfte Migrations- und Asylpolitik mit Hilfe der Stimmen der FDP und AFD eine Mehrheit gebildet. Die Zivilbevölkerung reagiert mit friedlichem Protest. Radio Q-Redakteurin Roxana Zambon war in Münster bei der Demonstration vor Ort und ordnet die Entwicklungen ein. Bildquellen: […]

Mental Health ist auf Social Media ein großes Thema. Aber wer profitiert eigentlich vom digitalen Diskurs und findet dieser wirklich am richtigen Ort statt? Medienpsychologe Prof.Dr. Phillip Ozimek hat Radio Reporterin Emily Salzig die Gefahren des digitalen Hypes um psychische Erkrankungen erläutert und erklärt, warum Aufklärung über mentale Gesundheit auf Social Media selten uneigennützig stattfindet. […]

Bereits seit fast drei Jahren überzieht Russland die Ukraine mit seinem Angriffskrieg. Für das angegriffene Land spielen Waffenlieferungen durch westliche Verbündete eine wichtige Rolle. Radio Q-Reporter Lukas Wamser teilt in einem Kommentar seine persönliche Ansicht auf die Militärhilfen mit. Bildquellen: Pexels & Lukas Wamser