Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 22:00

Current show

Moebius

00:00 22:00


Gesellschaft

Page: 4

Mobilität und Austausch in Europa müssen gefördert werden: Das findet auch das Studierendenwerk in Münster. Jedes Jahr nimmt es eine aus Frankreich stammende Person in ihr Team auf. Warum das so sinnvoll ist, hat Radio Q Reporterin Xenia herausgefunden. Bildquellen: Xenia Schwenk/ PixaBay

Geht es bei Kolonialismus immer um Ereignisse, die sich in fernen Ländern zutrugen und keine Auswirkung auf das Leben in Europa hatten? Radio Q-Redakteur Lukas Wamser hat mit Anne Kluger, der Co-Autorin des Podcasts “Westfalia – Westfalen und der Kolonialismus” gesprochen und erklärt, warum es so wichtig ist, sich gerade die lokalen Auswirkungen näher anzuschauen.  […]

Jedes Jahr werden Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen, die eigentlich noch genießbar sind. Oft weil zu viel eingekauft wurde oder der Kühlschrank für den Urlaub leer werden muss. Um dem entgegenzuwirken, hat der AStA Münster zusammen mit der Initiative foodsharing das Projekt FairTeiler ins Leben gerufen. Was das ist und wie das Ganze funktioniert erklärt unsere […]

Im Vorfeld der Wahl hat die Sozialistische Liste zumindest auf Instagram so viel Aufmerksamkeit erhalten wie noch nie. Es bleibt also spannend, wie viele Sitze letztendlich für die politische Hochschulgruppe herausspringen. Wir haben mit dem Vertreter der linken Gruppierung Jakob Rutenbeck gesprochen. Es ging um die Bezahlbarkeit des Studiums und um eine kritischere Selbstreflexion der […]

Wie geht es Deutschland? Diese Frage stellte sich Bestsellerautor Hasnain Kazim und begab sich mit dem Fahrrad auf eine Tour durchs Land, um direkt mit den Menschen zu sprechen: Eine Reise von über 3000 Kilometern. Dabei hat er einiges erfahren, was er in seinem Buch “Deutschlandtour” festhielt. Radio Q Reporterin Xenia Schwenk hat mit ihm […]

Wer wird heute Polizistin – und warum? In Münster, einem der größten Ausbildungsstandorte in NRW, hat Radio Q-Reporterin Hannah Erencin einen genaueren Blick auf Ausbildung, Motivation und Selbstverständnis junger Polizeianwärterinnen geworfen – und gefragt, wie sie mit der Kritik an ihrer Institution umgehen. Bildquellen: pixabay / pixabay

6 von 9 bundesweiten Feiertagen sind christlich geprägt.Feiertag und keiner weiß, warum? Radio Q-Reporterin Joana Galetzka hinterfragt in ihrem Kommentar die Relevanz christlicher Feiertage in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft. Sie plädiert für mehr Gerechtigkeit und Flexibilität im Feiertagskalender. Warum nicht auch Raum für muslimische, gesellschaftliche oder weltliche Feiertage schaffen? Ein Denkanstoß über Tradition, Glauben – […]

Wohin zwischen Hörsaal und Zuhause? Sind wir ehrlich – in Münster geht es dann meistens in ein Café. Denn es fehlt an Räumen, in denen man einfach mal abhängen kann, ganz ohne Zwang was zu kaufen. Warum das ein Problem ist und was AStA und die Stadt dagegen tun wollen, weiß Radio Q-Reporter Malte Mühlich. […]

Wie sollten wir uns an schreckliche Verbrechen wie die Shoah erinnern? Einfach über das Nazi-Regime zu sprechen und ein paar Denkmäler zu errichten, reicht leider nicht aus, sagt Max Czollek. Der Autor war vergangenen Dienstag im Franz Hitze Haus in Münster und hat mit religiösen Intellektuellen über die deutsche Erinnerungskultur diskutiert. Radio Q-Reporter*in Laurie Dreesch […]

Die Plattform OnlyFans wird in den Medien oft als eine Plattform der Selbstbestimmung und des Female Empowerments dargestellt. Die Branche der Sexarbeit ist jedoch sehr von kapitalistischen Marktmechanismen sowie patriarchalen Unterdrückungsmustern geprägt. Radio Q-Redakteurin Emma Ziemann hat zu dem Thema ein Kolleg*innen-Gespräch geführt. Bildquellen: pexels/pexels