Gesellschaft
Pornographie ist umstritten: Die einen sagen, sie sei grundsätzlich falsch und mache Menschen zu Sexobjekten. Andere argumentieren hingegen, Pornographie könne auch feministisch und ethisch korrekt umgesetzt werden. Die meisten würden aber am liebsten gar nicht darüber reden. Radio Q-Reporter*in Laurie Dreesch findet: Wir sollten auch über unseren eigenen Pornokonsum ins Gespräch kommen. Bildquelle: Pixabay
Ja, man kennt es: Krieg, Krisen, Tote, Naturkatastrophen, Unfälle. Mal eben Nachrichten geschaut und direkt ein kleiner Mental Breakdown darüber, wie schlimm die Welt ist. Zumindest Radio Q Reporterin Solveig van Nerven geht das oft so. Deshalb hat sie sich gefragt: Warum nehmen uns negative Nachrichten eigentlich so mit? Welche Folgen hat das für unsere […]
Der Döner Kebap ist in Deutschland ein sehr beliebtes Gericht – und das besonders in Berlin. Doch eigentlich hat das Gericht seinen Ursprung in der Türkei, genauer gesagt in der Stadt Bursa. Aber wie kam es dann nach Berlin und wie wurde der Döner zum deutschen Kult? Damit hat sich Radio-Q Reporterin Merle Drutjons in […]
Inhaltswarnung: In diesem Studiogespräch geht es um sexuelle Übergriffe, wenn es euch damit nicht gut geht, hört euch den Beitrag nicht oder nicht alleine an. Wir haben Anfang Juli darüber berichtet: ein Veranstalter, der auch im Cuba tätig war, wurde verurteilt. Er hatte im März eine Frau in einer Münsteraner Kneipe mit K.O. Tropfen betäubt […]
Heteronormativität begegnet uns im Alltag immer noch oft und diskriminiert queere Lebensweisen. Dahinter stecken oft tief verankerte, patriarchale Strukturen und fehlende Selbstreflexion. Die Radio Q-Reporterinnen Julia Hehrlein und Paula Onnebrink erklären, was Heteronormativität eigentlich genau bedeutet und warum sie aktiv hinterfragt werden muss. Bildquelle: Canva
Während die Frauen-EM in der Schweiz läuft, sorgen zahlreiche Verletzungen, vor allem Kreuzbandrisse, für Schlagzeilen. Doch das Problem betrifft nicht nur den Profisport: Auch im Amateurbereich sind Sportverletzungen bei Frauen häufig. Woran das liegt und welche Rolle der Zyklus dabei spielt, hat Radio Q-Reporterin Tove Siegel recherchiert. Bildquellen: Pixabay / Pixabay
Ein Blick in die Kommentarbox eines Tagesshow-Posts genügt: Gefühlt wird nur noch gestritten und es scheint, als würden sich immer öfter 2 unversöhnliche Meinungslager gegenüber stehen. Man möchte meinen: Die Gesellschaft ist gespalten. Radio Q Reporterin Solveig van Nerven sieht das anders. Sie bezieht Stellung dazu, warum die Spaltungsfrage der falsche Ansatz ist und worin die […]
Die Zahl von veganen Ersatzprodukten ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Und damit wurden auch die kritischen Stimmen immer lauter. Da die Produkte oftmals hoch verarbeitet sind, verbreiten sich die Sorgen um gesundheitliche Schäden. Radio Q Reporterin Merle Drutjons hat dazu mit Ernährungsmediziner Dr. Wiese gesprochen, um herauszufinden, wie berechtigt diese Sorgen eigentlich […]
Viele Studierende in Münster stehen vor dem gleichen Problem: eine bezahlbare Wohnung finden ist schwer. Mieten steigen und immer wieder wird von Mietwucher gesprochen. Die Webseite „Mietwucher.App.de“ der Partei Die Linke hilft dabei, überteuerte Mieten schnell und einfach zu erkennen. Radio Q-Reporterin Joana Galetzka spricht darüber, wie das Tool den Mieter*innen helfen kann. Bildquellen: Joana […]
Avocados haben sich in den letzten Jahren zu einem Trendprodukt entwickelt und sind auch als “grünes Gold” bekannt. Sie stehen allerdings auch unter anderem wegen ihres hohen Wasserbedarfs in der Kritik. Wie man Avocados aus landwirtschaftsökologischer Sicht betrachten kann und warum sie stellvertretend für unsere globalisierte Ernährung und deren Widersprüche stehen, das erzählt euch Radio […]