Podcast
Page: 9
Jede*r Bürger*in kümmert sich um den eigenen Schutz, wenn es um die Gefahren des Kalten Krieges geht. Entweder man hat seinen eigenen Bunker im Garten oder man zahlt Eintritt für öffentliche Bunker. Das ist zumindest die Situation in “Foster, du bist tot”. Die Geschichte wirft die Frage auf, welche Verantwortung ein Staat für seine Bürger*innen […]
Frauenpower ist angesagt! In der neuen Folge “Von allen Seiten” sprechen Rosa und Alessa über ein sehr berührendes Buch, das auch mal zu Tränen rühren kann. Auch diskutieren wir über die feministischen Seiten und feiern in kleinem Rahmen Geburtstag.Außerdem verabschieden wir uns von unserer lieben Buchkollegin Hannah und wünschen ihr alles Gute!
Ein totalitäres System entsteht entweder durch Gewalt und/ oder vollkommene Kontrolle. Zumindest wenn man in die Geschichtsbücher schaut. Philip K. Dick zeigt in dieser Geschichte, wie man auch ohne diese Bedingungen in ein totalitäres System abdriften kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine auf den ersten Blick völlig unscheinbare Person, die sich in der Bevölkerung […]
In der vierten Staffel wechselt das Team vom Philosophischen Cafe von Fachtexten zu literarischen Werken. Dabei tauchen wir anhand von seinen Kurzgeschichten in die Welten des Science Fiction-Autors Philip K. Dick ein. Seine Hauptthemen umfassen dabei die Frage, was den Menschen zum Menschen macht und wie sehr wir auf unsere Wahrnehmung vertrauen können. In der […]
Aufgalopp des Podcasts im Zeichen des Filmvirtuosen Wes Anderson und seinem neuen Film “The French Dispatch”. Außerdem sprechen Martin und Paul berauscht vom “Sazerac” über Ridley Scotts “The Last Duel”. Beim Thema Fantasy-Serien schwanken sie zwischen alten Wunden und neuer Hoffnung. Zum Abschluss empfiehlt Paul “Vogelfrei” von Agnès Varda. Foto: Searchlight Pictures
Es ist Halloween und es wird gruselig und ein bisschen unbehaglich, denn wir lesen einen Thriller. Hannah bringt Wer das Feuer entfacht von Paula Hawkins mit. Ob man das im Dämmerlicht bei knarzender Tür und krächzenden Raben lesen will, ist die Frage. Wer sich gern gruselt, sollte es probieren. Wir sprechen über Verbitterung, vertrackte Handlungsstränge, […]
Mittlerweile hat ja wirklich jede:r einen Podcast. Der Markt ist absolut übersättigt. Warum machen wir trotzdem einen? Hier die Erklärung – heute mal kurz und knackig:
Marleen stellt ein Buch für die Landstraße vor. Genauer gesagt für die Bank im kleinen Wäldchen neben der Straße, die in das kleine Dorf hineinführt – ja genau da liest man Über Menschen von Juli Zeh am besten. Wir sprechen über versnobte Städter, die Landsehnsucht, seltsame Nachbarschaften und eine bezaubernde kleine Hündin.
Wald und Wiese ahoi! Darf man das überhaupt, Sex draußen? Hat man da überhaupt Musik bei? Das und weiteres besprechen die drei Banausen in der neuen Folge Bumsmukke. Nicola hat sich derweil umgehört, welche Erfahrungen andere Menschen draußen gemacht haben. Die wohl elektrischste Folge (Wir scheinen allesamt Festivals zu vermissen!) unter anderem mit Das Kope, […]
In der letzten Folge dieser Staffel wurden erneut zwei Texte besprochen. Zum einen diskutiert Dietrich Bonhoeffer die Frage, unter welchen Umständen ein gewalttätiger Widerstand akzeptabel ist, zum anderen geht es bei Ernst Tugendhat um verschiedene Formen von Pazifismus. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Bonhoeffer, Dietrich – Nach […]