Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Podcast

Page: 11

Über drei verschiedene Formen von Gewalt schreibt Jan Philipp Reemtsma. Laut ihm ist bei lozierender Gewalt der Körper nur Mittel zum Zweck, während bei raptiver Gewalt der Körper selbst das Ziel darstellt. Raptive Gewalt unterscheidet sich dabei von autotelischer Gewalt, weil letztere nicht auf das Haben eines Körpers, sondern auf dessen Zerstörung abzielt. In unserer […]

In dieser Sitzung wurden Georg Elwerts Thesen zu Gewaltmärkten diskutiert. Laut Elwert entstehen diese, wenn ein Gewaltmonopol aufgebrochen wird. Dies ist etwa bei Bürgerkriegen der Fall. Auch wenn dort an vorderster Front physische Gewalt auftritt, handelt es sich im Hintergrund um strategische Gewalt, deren Ziel wirtschaftlicher Profit ist. In unserer Runde diskutiert haben Carlotta Rölleke, […]

Die Tage werden länger, die Sonne geht früher. Das Sonnenlicht weckt euch sanft. Die Stimmung ist kuschelig. That´s the scenario für Bumsmukke Morning Sex Edition. Mit dabei sind dieses mal unter anderem Khruangbin, Childish Gambino & Four Tet. Außerdem scheint jemand beim Sex eher depri zu sein. Wir sind extra früh für euch aufgestanden und […]

Pierre Bourdieu schreibt über symbolische Gewalt und meint damit nicht-physische Gewalt. Dabei kann diese symbolische Gewalt noch schwerer wiegen, weil sie zeitlich unbegrenzt ist. Laut Bourdieu würden gewalttätige gesellschaftliche Strukturen sowohl durch die Herrschenden als auch durch die Beherrschten reproduziert und in der Folge gefestigt werden. In unserer Runde diskutiert haben Carlotta Rölleke, Johanna Hofmann, […]

Heinrich Popitz befasst sich mit Phänomenen von Gewalt. Speziell diskutiert er die Grenzen personeller Gewalt. Diskutiert wurde außerdem über den Zusammenhang von Nationalstaatlichkeit, System und Gewalt. Teilnehmer*innen der Runde waren Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Popitz, Heinrich – Phänomene der Macht, S.111-120.

Das Online-Studium bringt neben neuer zeitlicher Flexibilität auch einige Herausforderungen mit sich. Das Phänomen der “Zoom-Fatique”, also dem Gefühl, dass das Studieren vor dem Bildschirm wesentlich anstrengender und erschöpfender ist als das Studium in Präsenz, plagt aktuell viele Studierende. Da kommen einige Fragen und Probleme auf.  Wie kann ich meine Tagesstruktur aufrecht erhalten, wenn ich […]

In dieser Folge standen Begriffsdefinitionen von institutioneller Gewalt und die Abgrenzung zu Begriffen wie Energie, Kraft, Zwang und Macht im Vordergrund. Als Textgrundlagen dienten dabei John Dewey aus dem Jahr 1916 und ein Text von Hannah Arendt aus 1970. Beide Texte bieten gute theoretische Grundlagen für Diskussionen rund um das Thema Gewalt, bieten speziell im […]

In diesem Semester soll sich alles um die Philosophie der Gewalt drehen. Zu Beginn ist daher eine Begriffseingrenzung und -definition empfehlenswert. Als Grundlage dafür dienten Texte von Newton Garver und Robert Audi. Letzterer legte den Fokus auf personelle Gewalt. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Garver, Newton – Was […]

“Oh Baby you want me?” fragte einst Vita den jungen Pharell Williams in “Lapdance” seinem Durchbruch mit seiner alten Band N.E.R.D. und genau darum geht´s bei uns: Tanzen, Verführen, Begehren wecken mit einem Lapdance. ABER! Es ist ein Geben und Nehmen und deshalb kostet diese Folge bei unseren drei Hobby-Tänzer:innen besonders viel Überwindung! Tom Jones […]

In Folge fünf wollten wir so etwas wie einen roten Faden in der Sendung etablieren, sprich Struktur in den Bums reinbringen. Wir haben uns dafür entschieden alle fünf Folgen ein wiederkehrendes Thema zu machen und uns hierbei für Musikgenres entschieden. Der Zufallsgenerator hat diesmal den Jazz als Genre ausgewählt und da gab es Freude und […]