Podcast
Page: 11
In dieser Folge standen Begriffsdefinitionen von institutioneller Gewalt und die Abgrenzung zu Begriffen wie Energie, Kraft, Zwang und Macht im Vordergrund. Als Textgrundlagen dienten dabei John Dewey aus dem Jahr 1916 und ein Text von Hannah Arendt aus 1970. Beide Texte bieten gute theoretische Grundlagen für Diskussionen rund um das Thema Gewalt, bieten speziell im […]
In diesem Semester soll sich alles um die Philosophie der Gewalt drehen. Zu Beginn ist daher eine Begriffseingrenzung und -definition empfehlenswert. Als Grundlage dafür dienten Texte von Newton Garver und Robert Audi. Letzterer legte den Fokus auf personelle Gewalt. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Garver, Newton – Was […]
“Oh Baby you want me?” fragte einst Vita den jungen Pharell Williams in “Lapdance” seinem Durchbruch mit seiner alten Band N.E.R.D. und genau darum geht´s bei uns: Tanzen, Verführen, Begehren wecken mit einem Lapdance. ABER! Es ist ein Geben und Nehmen und deshalb kostet diese Folge bei unseren drei Hobby-Tänzer:innen besonders viel Überwindung! Tom Jones […]
In Folge fünf wollten wir so etwas wie einen roten Faden in der Sendung etablieren, sprich Struktur in den Bums reinbringen. Wir haben uns dafür entschieden alle fünf Folgen ein wiederkehrendes Thema zu machen und uns hierbei für Musikgenres entschieden. Der Zufallsgenerator hat diesmal den Jazz als Genre ausgewählt und da gab es Freude und […]
In dieser Spezial-Folge geht es zur Abwechslung mal nicht um Bücher, trotzdem aber um jede Menge Lesestoff. Wir begutachten die Teenie-Zeitschrift der letzten Jahrzehnte und blättern uns durch die Bravos zwischen 1959 und 2021. Wir reden über mutige Fotos, peinliche Fragen und immer bunter werdende Cover.
In dieser vierten Folge gehts um Sexszenen in Filmen und natürlich auch die dazugehörige Musik. Und da fiel es Carlotta, Yunus und Mel echt schwer Bespiele zu finden, denn in vielen Filmen läuft einfach keine Musik beim Sex. Oder die Szene wechselt bevor es explizit zum Sex kommt. Keine einfache Aufgabe also, aber irgendwie sind die […]
Hannah stellt ein Buch vor, das man ab besten mit Kaffee, Kakao oder Kräutertee im gemütlichen Ecksessel eines genau richtig belebten Cafés liest: Normal People von Sally Rooney. Wir reden über Beziehungen, das Leben als Mittzwanziger und fragen uns, ob die einzigartige große Liebe ein altmodischer Wert geworden ist.
Radio Q-Moderatorin Johanne Burkhardt spricht in der dritten Folge von “Nachgefragt bei der ZSB” mit Lilly Hunold von der Zentralen Studienberatung der Uni Münster über die Ursprünge der Prüfungsangst, worauf ihr beim Lernen achten solltet und was ihr konkret bei Prüfungsangst tun könnt.
In der letzten Sitzung des Semesters ging es um Carrie Jenkins Text “What Love is”. Dabei argumentiert sie, dass durch gesellschaftliche Prägung monogame Beziehungs- und Ehevorstellung dominieren. Außerdem wurde über Berufe gesprochen, die Philosophie und Liebe miteinander verbinden und abschließend ein Rückblick auf die Staffel gegeben. Teilnehmer*innen der Runde waren Julia Göhner, Yunus Gündüz und […]
In dieser Folge ging es um einen Vortrag von Alain de Botton unter dem Titel “On Love”. Diskutiert wurden de Bottons Kritik an romantischen Liebesvorstellungen und seine Alternativen. Demnach sei ein offener Umgang mit Schwächen notwendig, damit Liebe als Lernprozess verstanden würde. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: https://www.youtube.com/watch?v=v-iUHlVazKk