Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 22:00

Current show

Moebius

00:00 22:00


Blog

Page: 407

Die Wolbecker Straße wird zum Reallabor. 10 Tage lang ändert sich die Verkehrsführung auf der viel befahrenen Straße, zum Beispiel gilt nur noch das Tempo 20. Zudem finden viele Veranstaltungen statt bei denen die Anwohner:innen ihre Ideen einbringen können. Die Stadt Münster will mit diesem Experiment neue Erkenntnisse für die zukünftige Verkehrsgestaltung gewinnen. Die Wolbecker […]

Ab heute steht der digitale Bafög Assistent “Bafög digital” für Schüler:innen und Studierende bereit. Die Anwendung wurde zunächst im Oktober 2020 in fünf Bundesländern getestet. Nun ist das Programm voll entwickelt und ist jetzt in allen Bundesländern verfügbar. Das Tool soll die Beantragung von Bafög erleichtern. Bisher wurde es für mehr als 70.000 Anträge benutzt. 

Ein Forschungsteam der Uni Freiburg konnte erstmals den Antibiotika-Gehalt im Blut von Säugetieren durch Atem-Proben nachweisen. Bisher konnten nur Spuren von Antibiotika im Atem nachgewiesen werden, nun kann der genaue Gehalt bestimmt werden. Diese neue Methode kann zukünftig helfen Antibiotika besser zu dosieren und auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen, zum Beispiel kann dann der Antibiotika-Spiegel bei […]

Die ETH Zürich gab bekannt, dass die Meeresbiologin Ulrike Pfreundt mit ökologisch sinnvollen Strukturen aus dem 3D-​Drucker künstliche Riffe ermöglichen will, um widerstandsfähigeren Korallen neuen Lebensraum zu bieten. Korallenriffe leiden unter dem Klimawandel. Laut Pfreundt drohe bis 2050 über 90 Prozent aller Korallenriffe abzusterben, wenn sich die Weltmeere ungebremst weiter erwärmten. Die vielen Farben, für […]

Wie die Uni Münster heute bekannt gab übernimmt Prof. Dr. Theresia Theurl die Leitung des Compliance Office und soll einen Überblick über die Bestimmungen der Uni für Beschäftigte und Studierende bieten. Das Wort Compliance kann man mit  Einhaltung oder Erfüllung ins Deutsche übersetzen. Als Beispiele werden die jüngste Brandschutzvorschrift im Hörsaal, Rahmenbedingungen für Tierversuche in […]

Wie die Stadt Münster bekannt gibt, werden Spenden von Saatgut gesammelt, um im nächsten Frühjahr wieder möglichst viele breitgefächerte Saatgut-Tauschboxen kostenlos anbieten zu können. Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen zu sammeln und zu tauschen fördert die Artenvielfalt unserer heimischen Pflanzen- und Insektenwelt. Nicht gefüllte Blüten bieten den Bienen und Hummeln einen leichten Zugang zum Nektarsammeln. Gleichzeitig […]

Dies geht aus einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Münster (UKM) hervor. Dr. Randolf Brehler, Leiter des Bereichs Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin an der UKM forscht  im Auftrag der Medizinischen Fakultät der Uni Münster an dem neuen Projekt. In diesem Bereich ist weitere Forschung vonnöten, da die gegenwärtigen Allergie Therapien als unzureichend eingeschätzt werden. Bei dem neuen […]

Dies berichtet die Stadt Münster. Damit soll die Varroamilbe, eine der größten Schädlinge der Biene bekämpft werden. Die Varroa-Milben gelten als Hauptgrund für das Sterben von Bienenvölkern. Dies ist der Fall, da heranwachsende Bienen nach einem Befall Entwicklungsstörungen aufweisen und oftmals auch an diesen Folgen streben. Langfristig kann die Verbreitung der Varroa-Milbe zu einem  Zusammenbruch […]

Für das Projekt “Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung” erhält die Stadt Münster rund 9,5 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI). Die Stadt Münster setzte sich unter 94 Städten, Kreisen und Gemeinden durch und ist jetzt City Modellkommune. Mithilfe der Förderung können zahlreiche innovative Projekte realisiert werden, um Münster als […]

Forschende haben herausgefunden, dass bestimmte Nervenzellen im Gehirn für die Hemmung von Angst zuständig sind. Das hat die Uni Bern auf ihrer Website veröffentlicht. Die Studie hat ergeben, dass die zentrale Hirnregion Amygdala eine aktivere Funktion ausübt als bisher angenommen. So enthält sie Mikro-Schaltkreise, die die Blockierung von Furchtreaktionen regulieren. Anhand von Tiermodellen haben die […]