Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 18:00

Current show

Moebius

00:00 18:00


Blog

Page: 407

Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, fördert die Aufarbeitung der deutschen Kolonialherrschaft. Das Stipendienprogramm “German Colonial Rule” wird vom DAAD gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt gestartet. Es soll dazu beitragen, die Kolonialzeit aufzuarbeiten. Gefördert werden besonders Wissenschaftler*innen aus den ehemaligen Kolonialregionen. Deutschland hatte unter anderem Kolonien in den Ländern Afrikas, Asiens und des Pazifiks.

Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine und Tropenforschung Bremen haben die optimale Beschaffenheit von Mangrovenwäldern eruiert. Mangrovenwälder speichern das CO2 unserer Atmosphäre und tragen daher zu der Erhaltung unseres Klimaschutzes bei. Wissenschaftler*innen fanden heraus, dass die Menge des gespeicherten Kohlenstoffs in den Parzellen der Mangroven besonders durch die Unterschiedlichkeit der Baumarten, die in einer Waldparzelle vorkommen, erhöht […]

Das LWL Museum für Kunst und Kultur stellt das Gemälde “Urzeitliche Menschen” von Lucas Cranach dem Älteren als Kunstwerk des Monats vor. Cranach gilt als bedeutender Maler und Buchdrucker der Renaissance. Das Gemälde “Urzeitliche Menschen” ist um 1530 entstanden und stellt Kunsthistoriker*innen in der Interpretation seit dem 19. Jahrhundert vor Schwierigkeiten. Das Gemälde ist im […]

Neandertaler schufen schon vor 50.000 Jahren Kunst. Das haben Forschende der Uni Göttingen herausgefunden. So haben sie einen verzierten Hirschknochen in der Einhornhöhle im Harz entdeckt. Der Neandertaler ist der genetisch nächste Verwandte des Homo Sapiens. Mit dem Fund ist bestätigt, dass der Neandertaler ähnlich kognitive Fähigkeiten wie der moderne Mensche hatte. Forschende erhoffen sich […]

Die FH Münster hat heute die 38. Ausgabe des fhocus Hochschul Magazins veröffentlicht. Vordergründig geht es darin um das 50 Jubiläum. Darin kann man die Geschichte von der Entstehung bis heute nachlesen. Außerdem gibt es zahlreiche Berichte über Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen. Das Magazin gibt es in der Printversion an den Standorten der FH Münster oder […]

Seit gestern können für das Sommernachtskino am Münsteraner Schloss Karten erworben werden. Vom 20. Juli bis 5. August werden insgesamt 15 verschiedene Filme gezeigt. Gezeigt werden aktuelle Blockbuster, wie beispielsweise der oscarprämierte Film “Nomadland”, aber auch Kultklassiker, wie “Mamma Mia”. Unter einem entsprechenden Hygiene- und Sicherheitskonzept können pro Filmabend 1.000 Besucher kommen. Die Karten können […]

Das Impfzentrum der Stadt Münster vergibt ab sofort über eine Reserveliste übrig gebliebene Impfstoffe. Dabei handelt es sich um Impfdosen, die bereits in die Spritzen hineingezogen wurden, jedoch keine Verwendung mehr im Impfzentrum finden, beispielsweise durch ausgefallene, aber nicht stornierte Terminbuchungen. Ist der Impfstoff einmal in der Spritze, ist die Haltbarkeit begrenzt, weshalb eine Nutzung am […]

Studierende verschiedener Fachbereiche der FH Münster haben sich zusammengetan, um für Schüler*innen des Berufskollegs Beckum einen Workshop zum Thema “Nachhaltigkeit im Alltag” zu gestalten. Einen Vormittag lang haben die Studierenden per Videokonferenz zusammen mit den Schüler*innen Lösungen erarbeitet, um einen Beitrag zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu leisten. Dabei haben sich die […]

Forschende der Uni Regensburg und der TU Dresden haben eine ökologische Alternative für die Herstellung von Lösungsmitteln gefunden. Bisher werden Lösungsmittel zum großen Teil aus Erdöl gewonnen und  anschließend in Beschichtungs-, Lack-, Kosmetik- oder Haushaltsformulierungen sowie für verschiedenste chemische Synthesen verwendet. Nun haben die Forschenden ein “grünes” Lösungsmittel untersucht, welches in der Lage ist, einige […]

Beim münsterschen Stadtradeln konnten in diesem Jahr fast 1,4 Millionen Kilometer zurückgelegt werden. Teilgenommen haben insgesamt 6500 Menschen in 350 verschiedenen Teams. Damit haben sie ein deutliches Zeichen für Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität gesetzt, wie die Stadt Münster in einer Pressemitteilung schreibt. Davon ausgehend, dass diese Kilometer alternativ mit dem Auto zurückgelegt worden wären, konnten 205 […]