Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 7

Das Sylt-Video und der Vorfall auf der Promenade in Münster, sowie zahlreiche andere rechtsradikale Aktivitäten sorgen für Empörung. Radio Q-Reporterin Sophia Zinn hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Rechtsradikalismus im Gedankengut unserer Gesellschaft verankert ist und ob sich die Grenzen des Sagbaren verschoben haben. Sind rechtsradikale Parolen eigentlich strafbar? Welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen? Um […]

Am Mittwoch fand wieder die lange Nacht der Bildung der Fachschaften für Politikwissenschaften und Soziologie statt. Am Abend wurden Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von einer Kontroverse zu Themen und Redner*innen überschattet. Mehr dazu in diesem Beitrag von Radio Q-Reporterin Lara Peters.

In Indien durften in den letzten Wochen knapp 1 Milliarde Menschen ihre Stimme abgeben. Jetzt sind die Ergebnisse veröffentlicht und Narendra Modi mit der Regierungsbildung beauftragt. Doch wie die Ergebnisse einzuschätzen sind und welche Relevanz das Ganze für Deutschland hat, hat Radio Q-Reporterin Laura Schildheuer recherchiert.

Gestern, am 09.06, fand die Europawahl statt. Doch was bedeuten die Ergebnisse für Europa allgemein und Deutschland im spezifischen? Radio Q hat mit Professor Norbert Kersting vom Institut für Politikwissenschaft über die Ergebnisse gesprochen. Im Gespräch ging es um Themen wie den “Rechtsruck” in Europa sowie das erstmals herabgesetzte Wahlalter auf 16.

Kurz vor der Europawahl werfen wir einen Blick darauf, was die EU eigentlich mit der Uni Münster zu tun hat. Schnell sieht man: jede Menge! Seit 2015 hat die Uni Münster ein “Europazentrum” mit einem eigenen Büro in Brüssel. Aber wozu? Radio Q-Reporter Claudius Popp stellt das Europazentrum vor.

Vom 07. bis 09. Juni wird in Europa gewählt. In Deutschland dürfen dieses Jahr sogar alle Menschen ab 16 Jahren wählen. Der bestehende Rechtsruck innerhalb Europas bereitet jedoch vielen Bürger:innen Sorgen. Aber wie schaffen es rechtspopulistische Parteien so viele Wähler:innen für sich zu gewinnen? Das erklärt euch Radioq Reporter Hendrik Sames.

Annalena Baerbock kam am 3.6. nach Münster um für die Europawahl am 9.6. Werbung für die Partei zu machen und zum Wählen aufzurufen. Ihre Rede wird von Rufen pro-palästinensischer Protestierender begleitet, die einen sofortigen Stopp der Waffenexporte an Israel fordern. Bild: Carla Barello

Vom 10. bis zum 14. Juni finden die Wahlen zum Studierendenparlament statt. Die Liste „Die Liste“ versucht auch in diesem Jahr potentielle Wähler*innen zu überzeugen. Radio Q-Reporterin Johanna Viemann gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte. Bildquelle: DieListe

Niklas Niemann vom RCDS spricht im Radio Q-Interview mit Simon Schoo über die kommende Stupa-Wahl und die Positionen des RCDS. Es geht unter anderem ums Gendern, den AStA und die Preise fürs Mensaessen. Quelle: privat

Vom 10. bis zum 14. Juni finden die Wahlen zum Studierendenparlament statt. Der RCDS möchte auch dieses Jahr mit einem neuen Wahlprogramm Sitze ergattern. Radio Q-Reporterin Kristina Höser hat die wichtigsten Vorstellungen des RCDS mal zusammengefasst. Bild: RCDS