Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 3

Ende Februar wird wieder gewählt und überall hängen Wahlplakate, RadioQ-Reportis Lisa Hildebrand und Manuel Gropp sind mal (fiktional) durch die Stadt gefahren, haben sich die Plakate angeschaut und das ein oder andere etwas verschönert (auch fiktional). Ihre (fiktionalen) Erfahrungen haben sie in einer Glosse für uns zusammengefasst.  Bildquelle: Radio Q / Radio Q Bilder sind […]

Die Wahl zum 21. deutschen Bundestag steht kurz bevor. Der politische Diskurs richtet sich hauptsächlich auf Zuwanderung, Wirtschaft und Krieg. Dabei rückt die Gefahr des Klimawandels aktuell immer mehr in den Hintergrund. Warum das zu kurz gedacht sein könnte, kommentiert Radio Q-Reporter Yonah Diehl.   

Die Bundestagswahlen wurden vorgezogen, im Februar geht es los. Egal, wo wir hingucken, die Plakate hängen schon längst überall. Doch achtet ihr auch auf die Plakatinhalte oder ist das eh alles Einheitsbrei? Radio Q-Reporter Julian Dayan fragt sich, wie die vermeintliche Inhaltsleere auf den Wahlplakaten zustande kommt. Bildquelle: Eigene Aufnahme / eigene Aufnahme

Ihr habt vielleicht alle Trumps neueste Wünsche mitbekommen. Grönland und den Panamakanal zu kaufen, Kanada in die USA zu integrieren und den Golf von Mexiko in den Golf von Amerika um zu benennen. Das kommt vielleicht bei seinen Wähler*innen gut an, aber sorgt in Europa für Aufsehen. Was diese Äußerungen zu bedeuten haben, erklärt uns […]

In Österreich werden aktuell Verhandlungen geführt, die FPÖ-Chef Herbert Kickl ins Kanzleramt hieven könnten. Rechtsextremismus kann also normalisiert werden. Radio Q-Reporter Lukas Wamser hat sich damit auseinandergesetzt, wie es dazu kommen konnte und ob uns ein ähnliches Szenario auch in Deutschland drohen könnte. Bildquellen: Pixabay & Pixabay

Es ist eine Wahl, die uns alle betrifft – und für viele eine, die Sorgen und Fragen aufwirft: Wird die sogenannte Brandmauer der demokratischen Parteien zur AfD standhalten? Welche Weichen stellen wir für die Zukunft der Demokratie in Deutschland? Radio Q-Reporterin Noemi Struckmeier teilt in ihrem eindringlichen Kommentar ihre Ängste, ihren Frust und eine klare […]

Viele Menschen fühlen sich von Nachrichten überfordert und ziehen sich zurück – doch warum eigentlich? Wir schauen uns an, was hinter der Nachrichtenvermeidung steckt, warum sie immer häufiger vorkommt und geben Tipps, wie man informiert bleiben kann, ohne sich davon erdrücken zu lassen. Radio-Q Reporterin Lora Draganova im Gespräch über News Avoidance. Bildquellen: Pixabay/Pixabay

Vor rund einem Jahr deckte die Correctiv-Recherche ein Geheimtreffen der AfD mit anderen rechtsextremen Gruppierungen auf. Die Recherche wird seit einiger Zeit in Form einer szenischen Lesung präsentiert und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Anlässlich des Jahrestags der Recherche und der Lesungen in Münster war Regisseur Konrad Haller bei Radio Q zu Gast und hat […]

Beinahe wäre sie im Weihnachtstrubel untergegangen: die Veröffentlichung der PIAAC-Studie. Das ist eine alle zehn Jahre von der OECD durchgeführte “PISA-Studie für Erwachsene” zwischen 16 und 65 Jahren. Sie zeigt, wie ungleich die Chancen auf Bildung in Deutschland sind. Dieses Ergebnis der Studie ist zwar nicht überraschend, aber es ist trotzdem ein vernichtendes Urteil über […]

Am 17. Dezember jährt sich der Beginn der Arabischen Revolution zum 14. Mal – eine Bewegung, die einst mit großen Hoffnungen begann. Heute, im Kontext des Sturzes von Baschar al-Assad, rückt Syrien erneut ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit. Doch wie kam es zu diesem historischen Umbruch? Radio Q-Reporterin Lora Draganova blickt zurück auf die Anfänge […]