klimaschutz
Riesige Gebäude, Klimaanlagen, internationaler Leihverkehr und Besucher*innen aus der ganzen Welt sorgen dafür, dass Museen jedes Jahr viele Tonnen CO2 produzieren. Klimafreundlich ist das nicht gerade. Aber das soll sich ändern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, zu dem auch das Naturkundemuseum und das Museum für Kunst und Kultur in Münster gehören, will bis 2030 klimaneutral werden. Radio […]
Welche Inhalte hat eine rechtsextreme Partei? Und welche davon sind für Studierende in Münster relevant? Dieser Frage ist Radio Q-Reporterin Paula Gockel im Rahmen unserer Qual-der-Wahlwoche nachgegangen. Am 15. Mai ist Landtagswahl!
Die Welt jongliert momentan einige Krisen – die Corona-Pandemie und gleichzeitig die Klimakrise, deren Gefahren immer lauter werden. Dass es zwischen Klimaschutz und Gesundheitsschutz einen Zusammenhang gibt – und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen – darauf möchte die Initiative Health for Future aufmerksam machen. Die Aktivist*innen hier in Münster haben ihren Forderungen bei einer […]
Synthetische Kraftstoffe könnten 1:1 konventionellen Diesel, Benzin und Kerosin ersetzen. Ihre Herstellung benötigt aber sehr viel Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen werden muss. PKW mit Batterie- und Wasserstoffantrieb verbrauchen deutlich weniger Strom. Daher sollten synthetische Kraftstoffe nur dort eingesetzt werden, wo Batterie- oder Wasserstoffantrieb nicht möglich sind, z.B. im Luftverkehr. Ein Beitrag von Radio […]
Bereits im Dezember 2020 feierte das Pariser Klimaabkommen fünfjähriges Jubiläum. Deutschland hat die selbst gesteckten Klimaziele für 2020 erreicht. Grund zu Feiern? Nein, findet Radio Q-Reporterin Rosa Husemann.
Unter dem Motto “Kommunalwahl ist Klimawahl!” appelliert Fridays for Future, den Klimaschutz in den Fokus der Kommunalwahlen zu rücken. Die wichtigste Forderung an die Politik: Münster soll bis 2030 klimaneutral werden. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek stellt das Klimawahl-Programm von Fridays for Future Münster vor.
-
Pages