Current track

Title

Artist

Current show

Current show


afd

In Österreich werden aktuell Verhandlungen geführt, die FPÖ-Chef Herbert Kickl ins Kanzleramt hieven könnten. Rechtsextremismus kann also normalisiert werden. Radio Q-Reporter Lukas Wamser hat sich damit auseinandergesetzt, wie es dazu kommen konnte und ob uns ein ähnliches Szenario auch in Deutschland drohen könnte. Bildquellen: Pixabay & Pixabay

TikTok-Erfolg bei der AfD, ein Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel? Der Rechtspopulismus gewinnt schnell an Reichweite. Wie sich das zeigt und was die Gefahren dabei sind, erklärt der Beitrag von Radio Q – Reporterin Noemi Raue! Bildquellen: Pixabay, Pixabay

Vor rund einem Jahr deckte die Correctiv-Recherche ein Geheimtreffen der AfD mit anderen rechtsextremen Gruppierungen auf. Die Recherche wird seit einiger Zeit in Form einer szenischen Lesung präsentiert und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Anlässlich des Jahrestags der Recherche und der Lesungen in Münster war Regisseur Konrad Haller bei Radio Q zu Gast und hat […]

Merz wird Kanzler, Trump annektiert Grönland und Elon Musk mischt auch noch mit. 2025 könnte einige Überraschungen bringen. In seiner Glosse spekuliert Radio Q-Reporter Jan Voigt, was in diesem Jahr noch alles passiert. Quellen: Pixabay/Pixabay

Am 28. Juni hat der AfD Parteitag in Essen stattgefunden. Die Veranstaltung wurde von massiven Protesten und zivilem Ungehorsam begleitet. Radio Q Reporterin Freda Riese war vor Ort und hat die Proteste begleitet. Bilder: Redaktion / Redaktion

Anlässlich des Bundesparteitags der AfD in Essen am 28. Juni fanden rund um die Gruga-Halle zahlreiche Proteste statt. Radio Q-Reporterinnen Merit Vorndran und Clara Teichmann berichten hautnah von Kundgebung, Demonstration, Blockade und zivilem Ungehorsam.

Bei der EU-Wahl haben die CDU/CSU und die AfD bei den 16 bis 25-Jährigen den ersten Platz belegt. Die Grünen haben indessen deutlich an Zustimmung verloren. Woran kann das liegen? Mögliche Gründe hierfür beleuchtet Radio Q-Reporterin Sarah Henkes für euch.

Gestern, am 09.06, fand die Europawahl statt. Doch was bedeuten die Ergebnisse für Europa allgemein und Deutschland im spezifischen? Radio Q hat mit Professor Norbert Kersting vom Institut für Politikwissenschaft über die Ergebnisse gesprochen. Im Gespräch ging es um Themen wie den “Rechtsruck” in Europa sowie das erstmals herabgesetzte Wahlalter auf 16.

Vom 07. bis 09. Juni wird in Europa gewählt. In Deutschland dürfen dieses Jahr sogar alle Menschen ab 16 Jahren wählen. Der bestehende Rechtsruck innerhalb Europas bereitet jedoch vielen Bürger:innen Sorgen. Aber wie schaffen es rechtspopulistische Parteien so viele Wähler:innen für sich zu gewinnen? Das erklärt euch Radioq Reporter Hendrik Sames.

Das Medienhaus Correctiv hat vor einigen Tagen ein geheimes Treffen radikaler Rechter aufgedeckt. Darunter auch Parteimitglieder der AfD. Dort wurden Pläne geschmiedet, um Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Hier in Münster hat das Bündnis “Kein Meter den Nazis” zu Protesten gegen Rechte Hetze und die AfD aufgerufen. Radio Q-Reporterin Laura Schusser war für uns vor […]