Wissen
Page: 65
Heute ist internationaler Tag des Cocktails. Doch woher hat das Kultgetränk eigentlich seinen Namen? Und wie ist es entstanden? Radio Q-Reporter Florian Makowski weiß mehr dazu.
Sie gilt als Gründerin der modernen Krankenpflege. Passend zu Florence Nightingales 200. Geburtstag, hat die WHO 2020 zum Jahr der Pflegekräfte ausgerufen. Radio Q-Reporter Marc Fehrmann mit einem Porträt zur Person Florence Nightingale:
2020 jährt sich der 1000. Todestag Leif Eriksson. Der Isländer gilt als erster Weißer, der amerikanischen Boden betreten hat. Beides Gründe genug für Radio Q-Reporter Christoph Matt ihm einen Beitrag zu widmen. Er hat dazu Torben Skibbe vom skandinavistischen Institut der Uni Münster interviewt, um die Motivation dieser Entdeckungsfahrt zu beleuchten.
Die Corona-Krise hat den Konflikt um das deutsche Gesundheitssystem wieder aufleben lassen. Ein großer Trend ist die Privatisierung, also das öffentliche Träger Krankenhäuser in private Hände abgeben. Radio Q-Reporterin Marleen Wiegmann setzt sich mit der zunehmenden Privatisierung von Krankenhäuser auseinander.
Endlich schulfrei? Eigentlich würden Lehramtsstudent*innen im Praxissemester jetzt vor der Klasse stehen. Das ist aber aktuell nicht möglich. Die Zeit für praktische Erfahrungen fehlt. Wie gehen Lehramtsstudent*innen und das Zentrum für Lehrerbildung in Münster jetzt damit um?
Wer an Horrorfilme denkt, der denkt meistens auch an Gänsehaut, Zittern oder Angstschweiß. Trotzdem lockte der Horrorfilm „Es“ 2017 über 3 Million Zuschauer in die Kinos. Aber wieso? Woher kommt diese Lust der Menschen, Horrofilme zu schauen und Angst zu empfinden?Radio Q-Reporter Jannis Gulde hat sich mit dem Thema beschäftigt.
Ängste und Phobien – Gerade in der heutigen Zeit ein schwieriges Thema für manche Leute. Besonders wenn es darum geht mit den eigenen Phobien und Ängsten zu kämpfen gibt es oft Probleme. Passend dazu gibt es den Beruf der Therapeut*in, beziehungsweise Paartherapeut*in. Radio Q-Reporterin Lena Friedrich nimmt diesen Beruf genauer ins Visier.
Akrophobie oder auch Höhenangst genannt ist so gut wie jedem ein Begriff, aber was genau ist eigentlich eine Phobie? Radio Q-Redakteurin Nathalie Prickartz klärt, was es damit auf sich hat und welche Folgen eine Phobie haben kann.
In dieser Folge geht es darum, zentrale Begriffe des Themenbereichs Medienethik zu klären. Dabei ging es unter anderem um Ethik, Macht, Verantwortung oder Tugend. Teilnehmer*innen der Runde sind Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Altmeppen, Klaus-Dieter und Filipovic, Alexander (Hg.) – Soziale Kommunikation im Wandel, Baden-Baden 2017 S.116-154
Die geplante Corona-Tracing-App soll ja dabei helfen, die Infektionsketten besser nachverfolgen zu können. Radio Q-Reporter Hardy Monse hat mal nachgefragt, wie sicher diese App werden soll. Musiknachweis:Floating Cities by Kevin MacLeodLink: incompetech.filmmusic.io/song/3765-floating-citiesLicense: creativecommons.org/licenses/by/4.0/